Jahrzehntelang galt Klee als erwünschter Bestandteil von Rasensaatmischungen, bis Herbizidhersteller ihn in den 1950er Jahren als Unkraut neu positionierten. Heute erlebt diese robuste Pflanze eine Renaissance, da immer mehr Hausbesitzer nachhaltige Alternativen zu ressourcenintensiven Rasenflächen suchen. Wenn Sie verstehen, warum Klee in Ihrem Garten wächst und wie man ihn richtig pflegt, können Sie Ihre Rasenpflege grundlegend verbessern.
Warum Klee im Rasen gedeiht
Klee etabliert sich im Rasen vor allem deshalb, weil er ökologische Nischen besetzt, in denen Gras Probleme hat. Diese ausdauernde Pflanze bevorzugt verdichtete Böden mit niedrigem Stickstoffgehalt – Bedingungen, die oft durch starken Fußverkehr, falsches Mähen oder unzureichende Düngung entstehen. Im Gegensatz zu Rasengras verträgt Klee Trockenheit besser dank seines tiefreichenden Pfahlwurzelsystems und bindet atmosphärischen Stickstoff über Wurzelknöllchen, wodurch er sich quasi selbst düngt.
Wenn Sie sich fragen, warum Klee in meinem Rasen wächst, sollten Sie folgende Ursachen prüfen:
- Bodenverdichtung durch häufigen Fußverkehr
- Niedriger Stickstoffgehalt im Boden
- Oberflächennahe Wurzeln des Rasens durch häufiges, flaches Bewässern
- Zu kurzes Mähen des Rasens (unter 7,5 cm)
- Schwerer Lehm- oder schlecht durchlässiger Boden
Vorteile von Klee im Rasen
Die wachsende Beliebtheit von Weißklee im Rasen beruht auf überzeugenden ökologischen Vorteilen. Diese unscheinbare Pflanze bietet mehrere Vorteile, die herkömmliches Rasengras nicht bieten kann:
| Vorteil | Erklärung |
|---|---|
| Stickstoffbindung | Klee wandelt atmosphärischen Stickstoff in eine pflanzenverfügbare Form um und reduziert oder ersetzt dadurch synthetische Dünger |
| Trockenheitsresistenz | Benötigt nach der Etablierung 50–75 % weniger Wasser als herkömmliches Rasengras |
| Förderung von Bestäubern | Liefert essentielle Nahrungsquelle für Bienen und andere nützliche Insekten |
| Bodenverbesserung | Tiefreichende Wurzeln lockern Verdichtungen und verbessern langfristig die Bodenstruktur |
Viele Hausbesitzer, die organische Rasenpflege mit Klee praktizieren, berichten von deutlich reduziertem Pflegeaufwand und niedrigeren Kosten. Klee bleibt auch im Sommer grün, ohne zusätzlich bewässert werden zu müssen – besonders wertvoll in trockenen Regionen.
Nachteile von Klee im Rasen
Trotz seiner Vorteile ist Klee nicht für jede Situation ideal. Die Kenntnis dieser Einschränkungen hilft Ihnen herauszufinden, ob Klee oder Rasen besser zu Ihren Bedürfnissen passt:
- Saisonale Veränderungen – Klee blüht im Frühjahr/Sommer (was Bienen anzieht) und kann bei extremer Hitze in eine Ruhephase gehen
- Texturunterschiede – Erzeugt ein weniger gleichmäßiges Aussehen im Vergleich zu gepflegtem Rasengras
- Belastbarkeit durch Trittdruck – Ist zwar robust, hält aber intensivem Spielbetrieb nicht so gut stand wie einige Rasensorten
- Allergiebedenken – Obwohl weniger problematisch als Graspollen, reagieren manche Menschen leicht auf Kleepollen
Klee-Pflege: Behalten oder entfernen?
Ihr Umgang mit Klee im Rasen sollte Ihren landschaftsgärtnerischen Zielen entsprechen. Berücksichtigen Sie folgende Strategien, je nachdem, ob Sie Klee beibehalten oder entfernen möchten:
Klee im Rasen akzeptieren
Wenn Sie darüber nachdenken, wie man einen Klee-Rasen pflegt, setzen Sie folgende Maßnahmen um:
- Mähen Sie auf einer Höhe von 5–7,5 cm (höher als bei herkömmlichen Rasen), um dichtes Wachstum zu fördern
- Bewässern Sie tief, aber selten, um tiefe Wurzeln zu entwickeln
- Vermeiden Sie Stickstoffdünger, da sie das Gras begünstigen und den Klee verdrängen
- Säen Sie kahle Stellen mit Micro-Klee-Sorten nach, um ein gleichmäßigeres Erscheinungsbild zu erzielen
- Erlauben Sie gelegentliches Blühen zur Unterstützung von Bestäubern; mähen Sie die Blüten danach bei Bedarf ab
Micro-Klee-Sorten wie 'Pirouette' oder 'Pipolina' haben kleinere Blätter und blühen weniger, wodurch ein traditionelleres Rasenbild entsteht, während die Vorteile des Klee erhalten bleiben.
Natürliche Reduzierung von Klee
Für alle, die einen klee-freien Rasen bevorzugen, eignen sich folgende Methoden, Klee natürlich loszuwerden, ohne schädliche Chemikalien einzusetzen:
- Verbessern Sie die Bodenfruchtbarkeit mit organischen Stickstoffquellen (Kompost, Maiskeimlingsmehl)
- Aerifizieren Sie verdichteten Boden, damit die Rasenwurzeln besser an Nährstoffe gelangen
- Erhöhen Sie die Schnitthöhe auf 7,5–10 cm, um Klee-Keimlinge zu beschatten
- Säen Sie dünne Stellen mit geeigneten Rasensorten für Ihr Klima nach
- Tragen Sie Maiskeimlingsmehl im frühen Frühjahr als natürlichen Keimschutzmittel auf
Einen ausgewogenen Rasenökosystem schaffen
Der nachhaltigste Ansatz besteht oft darin, etwas Klee als Teil eines vielfältigen Rasensystems zu akzeptieren. Viele Rasenexperten empfehlen heute Pflegetipps für Klee-Rasen, die diese nützliche Pflanze integrieren statt sie komplett zu eliminieren:
"Ein völlig klee-freier Rasen erfordert mehr Aufwand und Pflege als ein leicht vielfältiger Rasen", erklärt Dr. Elena Rodriguez, Spezialistin für Rasenmanagement. "Kleine Mengen Klee stärken das gesamte Rasensystem tatsächlich, indem sie die Bodengesundheit verbessern."
Berücksichtigen Sie folgende integrierte Strategien:
- Halten Sie einen Kleeanteil von 10–15 %, um von der Stickstoffbindung zu profitieren, ohne das Gras zu dominieren
- Verwenden Sie Klee in schwer zu pflegenden Bereichen wie Hängen oder schattigen Stellen, wo Gras Probleme hat
- Kombinieren Sie Klee mit anderen nützlichen Pflanzen wie Taubnessel oder Schafgarbe für eine widerstandsfähige Rasenalternative
- Konzentrieren Sie sich auf die Bodengesundheit statt auf die Eliminierung einzelner Pflanzen für langfristige Ergebnisse
Fazit: Neubewertung der Rasenperfektion
Das Vorhandensein von Klee in Ihrem Rasen bietet die Gelegenheit, traditionelle Gartenerwartungen neu zu überdenken. Angesichts zunehmender Wasserknappheit und steigendem Umweltbewusstsein erkennen viele Hausbesitzer, dass die Vorteile von Weißklee im Rasen ästhetische Bedenken überwiegen. Ob Sie Klee behalten, reduzieren oder ganz akzeptieren, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Doch das Verständnis seiner Rolle im Rasenökosystem ermöglicht es Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Ihren Werten und praktischen Anforderungen gerecht werden.
Häufig gestellte Fragen
Ist Klee eigentlich gut für meinen Rasen?
Ja, Klee bietet erhebliche Vorteile für den Rasen. Er bindet Stickstoff im Boden, wodurch synthetische Dünger reduziert oder ganz entfallen können. Klee verträgt Trockenheit besser als die meisten Rasengräser, benötigt weniger Mähen und unterstützt Bestäuber. Viele Hausbesitzer integrieren heute bewusst 5–15 % Klee in ihren Rasen wegen dieser ökologischen Vorteile, während sie gleichzeitig ein traditionelles Erscheinungsbild beibehalten.
Wie entferne ich Klee, ohne mein Gras zu schädigen?
Um Klee zu reduzieren, ohne das Gras zu schädigen, verbessern Sie die Bodenbedingungen, die dem Gras gegenüber Klee vorteilhaft sind. Tragen Sie im Frühjahr organische Stickstoffquellen wie Kompost oder Maiskeimlingsmehl auf, aerifizieren Sie verdichteten Boden und halten Sie eine Schnitthöhe von 7,5–10 cm ein. Säen Sie dünne Stellen mit geeigneten Rasensorten nach und bewässern Sie tief, aber selten. Diese Methoden verschieben das Gleichgewicht allmählich zugunsten des Rasens, ohne schädliche Chemikalien einzusetzen, die Ihren Rasen beschädigen könnten.
Benötigt ein Klee-Rasen besondere Pflege?
Ein Klee-Rasen erfordert eine andere, aber nicht unbedingt aufwändigere Pflege. Mähen Sie ihn auf 5–7,5 cm Höhe (höher als bei herkömmlichem Rasen), bewässern Sie seltener und verzichten Sie auf Stickstoffdünger. Erlauben Sie gelegentliches Blühen zur Unterstützung von Bestäubern und mähen Sie die Blüten anschließend bei Bedarf ab. Klee unterdrückt von Natur aus viele Unkräuter und bleibt auch in Dürreperioden grün, ohne zusätzlich bewässert werden zu müssen. Micro-Klee-Sorten benötigen noch weniger Pflege, da sie kleinere Blätter und weniger Blüten bilden.
Wird Klee meinen gesamten Rasen übernehmen?
Klee wird normalerweise keinen gesunden Rasen vollständig dominieren. Er gedeiht unter bestimmten Bedingungen wie verdichtetem Boden oder niedrigem Stickstoffgehalt. In einem gut gepflegten Rasen mit ausreichender Fruchtbarkeit und Aerifizierung setzt sich meist das Gras durch. Wenn Sie bemerken, dass der Kleeanteil zunimmt, weist dies oft auf zugrundeliegende Bodenprobleme hin, nicht auf eine aggressive Ausbreitung. Die meisten Rasenflächen stabilisieren sich bei 5–20 % Kleeanteil, wenn die Bedingungen beide Pflanzenarten begünstigen.
Ist Klee sicher für Haustiere und Kinder?
Ja, Weißklee ist für Haustiere und Kinder ungiftig. Im Gegensatz zu vielen chemischen Rasenbehandlungen benötigt Klee keine Herbizide oder Pestizide. Die Blüten können Bienen anziehen, doch Weißklee produziert relativ wenig Nektar im Vergleich zu anderen blühenden Pflanzen, sodass kaum Bienen aktiv sind. Falls Sie Bedenken haben, mähen Sie frühmorgens, wenn Bienen weniger aktiv sind, oder wählen Sie Micro-Klee-Sorten, die weniger blühen.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4