Wenn man erforscht, woher Curry stammt, ist es wichtig, zwischen dem kulinarischen Konzept und dem sprachlichen Begriff zu unterscheiden. Gewürzmischungen mit Kurkuma, Ingwer und Pfeffer tauchten bereits um 2500 v. Chr. in der südasiatischen Küche auf. Archäologische Funde aus der Induskultur zeigen Mörser und Stößel, die zum Zermahlen von Gewürzen verwendet wurden. Diese frühen Zubereitungen bildeten die Grundlage für das, was später unter dem Oberbegriff „Curry“ zusammengefasst wurde.
Die sprachliche Entwicklung von „Curry“
Das Wort „Curry“ gelangte durch den Kontakt britischer Kolonialisten mit Südindien in die englische Sprache. Tamilische Sprecher verwendeten „kari“, um jedes Gericht mit Soße zu bezeichnen, Telugus sagten „koori“ und Malayalam-Sprecher „kari“. Britische Händler und Kolonialisten im 17. und 18. Jahrhundert übernahmen „Curry“ als Sammelbegriff für die vielfältigen gewürzten Speisen, denen sie auf dem indischen Subkontinent begegneten.
Diese sprachliche Vereinfachung verschleierte die enorme regionale Vielfalt der südasiatischen Küche. Allein in Indien umfasst die traditionelle Kochkunst:
| Region | Traditionelle Gerichtsnamen | Hauptmerkmale |
|---|---|---|
| Südindien | Kuzhambu, Sambar | Tamarindenbasiert, mit Linsen angereichert |
| Nordindien | Saag, Jhol | Cremig, mit Joghurt verfeinert |
| Ostindien | Jhol, Torkari | Senzöl, scharfe Gewürze |
| Westindien | Shāk, Usal | Kokosmilch, komplexe Gewürzmischungen |
Historische Entwicklung curryähnlicher Gerichte
Archäologische Funde an harappischen Ausgrabungsstätten belegen die Verwendung von Kurkuma und Ingwer bereits um 2500 v. Chr. Alte Sanskrittexte aus dem Jahr 300 v. Chr. beschreiben prayuktis (Gewürzmischungen), die modernen Currypulvern stark ähneln. Das Maurya-Reich (322–185 v. Chr.) förderte Handelsrouten, die Südasiens mit Südostasien und dem Nahen Osten verbanden und so kulinarische Techniken verbreitete, die regionale Kochtraditionen beeinflussten.
Portugiesische Händler brachten im 15. Jahrhundert Chilischoten nach Südasiens, die trotz ihrer Herkunft aus Amerika rasch in die lokale Küche integriert wurden. Dies zeigt, wie sich curryartige Gerichte schon lange vor der Standardisierung des Begriffs „Curry“ durch kulturellen Austausch weiterentwickelten.
Weltweite Verbreitung des Currys
Das britische Empire spielte eine entscheidende Rolle bei der Globalisierung des Currys. Zurückkehrende Beamte der East India Company machten „indisches“ Curry im 18. Jahrhundert in Großbritannien populär, was zur Folge hatte, dass erste Currypulvermischungen für die Heimküche vermarktet wurden. Bereits 1784 eröffnete Londons erstes Curryhaus, das Hindoostanee Coffee House.
Koloniale Handelsrouten verbreiteten das Konzept des Currys weltweit:
- Britisches Karibikgebiet: Jamaikanisches Curryziege entstand unter Verwendung lokaler Zutaten
- Japan: Eingeführt durch die britische Marine und entwickelte sich zum japanischen Curry
- Thailand: Adaptiert zu thailändischen gelben und roten Currys mit lokalen Kräutern
- Vereinigtes Königreich: Anglo-indische Gerichte wie Chicken Tikka Masala entstanden
Häufige Missverständnisse über den Ursprung des Currys
Mehrere hartnäckige Mythen trüben das Verständnis darüber, woher Curry stammt. Viele glauben fälschlicherweise, Curry sei ausschließlich indisch, dabei haben Sri Lanka, Bangladesch und Pakistan unabhängig voneinander eigene gewürzte Gerichte entwickelt. Andere nehmen an, Currypulver sei traditionell, obwohl vorgemischte Pulver eigentlich aus Bequemlichkeit für Briten kreiert wurden – südasiatische Köche bereiten ihre Gewürzmischungen typischerweise frisch zu.
Um die wahre Geschichte des Currys zu verstehen, muss man erkennen, dass Curry kein einzelnes Gericht, sondern ein kulinarisches Konzept ist, das sich regional unterschiedlich entwickelt hat. Die Frage „Woher kommt Curry?“ umfasst tatsächlich Tausende regionaler Variationen, die sich über Jahrtausende auf dem indischen Subkontinent herausbildeten.
Heutige Interpretationen und kulturelle Bedeutung
Heute zählt Curry zu einer der am meisten angepassten kulinarischen Traditionen weltweit. Die UNESCO erkannte 2013 die washoku (japanische Esskultur) an, wozu auch das japanische Curry gehört. Im Vereinigten Königreich wurde Chicken Tikka Masala vom ehemaligen Außenminister sogar als „wahres Nationalgericht Großbritanniens“ bezeichnet.
Die Entwicklung des Currys zeigt, wie sich kulinarische Traditionen durch kulturellen Austausch wandeln, während sie gleichzeitig Verbindungen zu ihren historischen Wurzeln bewahren. Zeitgenössische Köche räumen zunehmend die komplexen Ursprünge des Currys ein und gehen über koloniale Vereinfachungen hinaus, um das vielfältige kulinarische Erbe Südasiens zu würdigen.
Stammt Curry ursprünglich aus Indien?
Das kulinarische Konzept des Currys entwickelte sich auf dem gesamten indischen Subkontinent, einschließlich des heutigen Indiens, Pakistans, Bangladeschs und Sri Lankas. Der Begriff „Curry“ wurde zwar von britischen Kolonialherren geprägt, doch die damit beschriebenen gewürzten Gerichte haben uralte Wurzeln in ganz Südasiens mit jeweils eigenständigen regionalen Varianten.
Was ist das älteste bekannte Curryrezept?
Die ältesten dokumentierten, gewürzbasierten Rezepte, die einem Curry ähneln, finden sich in alten Sanskrittexten aus dem Jahr 300 v. Chr., die „prayuktis“ (Gewürzmischungen) beschreiben. Archäologische Funde aus der Induskultur (2500 v. Chr.) zeigen Werkzeuge zum Mahlen von Kurkuma und Ingwer – zentrale Zutaten für Curry.
Wie hat sich Curry weltweit verbreitet?
Curry verbreitete sich über mehrere Kanäle: Antike Gewürzhandelsrouten verbanden Südasiens mit Südostasien und dem Nahen Osten, portugiesische Händler brachten im 15. Jahrhundert Chilischoten in die Region, und der britische Kolonialismus popularisierte „indisches Curry“ im 18. und 19. Jahrhundert weltweit, was zu regionalen Adaptionen innerhalb des britischen Empire führte.
Warum wird „Curry“ in südasiatischen Sprachen nicht verwendet?
Der Begriff „Curry“ ist eine anglifizierte Form des tamilischen Wortes „kari“ (Soße), aber südasiatische Sprachen kennen Dutzende spezifischer Begriffe für gewürzte Gerichte. Auf Hindi sagt man „kadhi“, auf Bengalisch „torkari“ und auf Malayalam „kalan“ – es gibt kein einziges Wort, das dem englischen „Curry“ in der gesamten Region entspricht.
Haben britische Kolonialherren das Curry erfunden?
Nein, britische Kolonialherren haben Curry nicht erfunden. Sie popularisierten lediglich den Begriff „Curry“, um verschiedene südasiatische Gerichte zu beschreiben, denen sie begegneten. Die gewürzten Eintöpfe und Soßen existierten bereits Tausende von Jahren vor der Ankunft der Briten, archäologische Beweise reichen bis ins Jahr 2500 v. Chr. zurück. Die Briten entwickelten jedoch vorgemischte Currypulver aus Bequemlichkeit.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4