Kleepflanzen sind mehr als nur Glücksbringer – sie sind ökologisch wichtige Mitglieder der Pflanzenwelt mit erheblichem agrarischem und ökologischem Nutzen. Um zu verstehen, was Klee ist, muss man sowohl seine wissenschaftliche Einordnung als auch seine kulturelle Bedeutung in verschiedenen Kontexten betrachten.
Botanische Klassifizierung und Merkmale
Klee gehört zur Gattung Trifolium, die etwa 300 Arten krautige Pflanzen umfasst. Der Name „Trifolium“ bedeutet wörtlich „drei Blätter“ und beschreibt die typische Blattstruktur der meisten Arten. Diese Pflanzen gehören zur Familie Fabaceae (Hülsenfrüchtler), zu der auch Erbsen, Bohnen und Linsen zählen.
Zu den wichtigsten botanischen Merkmalen von Klee gehören:
- Zusammengesetzte Blätter meist mit drei Fiederblättchen (selten vier oder mehr)
- Kleine Blüten, dicht in Kopf- oder Ährchenblütenständen angeordnet
- Wurzelsysteme, die atmosphärischen Stickstoff durch symbiotische Bakterien binden
- Anpassungsfähigkeit an verschiedene Bodenbedingungen und Klimazonen
| Art | Wissenschaftlicher Name | Höhe | Blütenfarbe | Hauptverbreitungsgebiet |
|---|---|---|---|---|
| Weißklee | Trifolium repens | 10–20 cm | Weiß bis rosa | Rasenflächen, Weiden, Straßenränder |
| Rotklee | Trifolium pratense | 30–50 cm | Rötlich-lila | Wiesen, Felder |
| Alsiklee | Trifolium hybridum | 30–60 cm | Rosa bis weiß | Feuchte Böden, Ackerflächen |
| Karminroter Klee | Trifolium incarnatum | 30–60 cm | Leuchtend rot | Sandige Böden, Zwischenfruchtanbau |
Das Phänomen des vierblättrigen Klees
Wenn Menschen danach fragen, was Klee im kulturellen Sinne sei, meinen sie oft den vierblättrigen Klee. Während die meisten Kleearten pro Blatt drei Fiederblättchen bilden, entwickelt etwa jede 5.000. Pflanze aufgrund einer genetischen Mutation oder Umwelteinflüssen natürlicherweise ein viertes Blättchen.
Die Tradition, vierblättrige Kleeblätter als glückbringend zu betrachten, reicht bis in die Antike zurück. Jedes Blatt steht traditionell für etwas anderes:
- Erstes Blatt: Hoffnung
- Zweites Blatt: Glaube
- Drittes Blatt: Liebe
- Viertes Blatt: Glück
Einige Kleearten wie Microclover wurden gezielt darauf gezüchtet, häufiger vierblättrige Exemplare hervorzubringen, doch selbst diese bleiben in natürlichen Lebensräumen selten. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Klee und Schamrock zu verstehen – obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, bezeichnet Schamrock speziell junge Triebe des Klees, die als Symbol Irlands gelten.
Ökologische und landwirtschaftliche Bedeutung
Klee spielt eine entscheidende Rolle für nachhaltige Landwirtschaft und die Gesundheit von Ökosystemen. Als stickstoffbindende Pflanzen wandeln Kleepflanzen atmosphärischen Stickstoff in eine Form um, die von anderen Pflanzen genutzt werden kann, wodurch der Bedarf an synthetischen Düngemitteln verringert wird. Landwirte verwenden Klee häufig als:
- Zwischenfrucht zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
- Futterpflanze für Nutztiere (besonders Rot- und Weißklee)
- Bestandteil von Fruchtwechsel-Systemen
- Nektarquelle für Bestäuber wie Bienen
Weißklee (Trifolium repens) ist besonders wertvoll in Weidesystemen, da er eiweißreiches Futter liefert und gleichzeitig die Bodenstruktur verbessert. Seine Fähigkeit, unter unterschiedlichsten Bedingungen zu gedeihen, macht ihn sowohl in der Landwirtschaft als auch im Zierpflanzenbau beliebt.
Häufige Missverständnisse über Klee
Mehrere Fehlvorstellungen ranken sich um Kleepflanzen. Eine weit verbreitete Annahme ist, dass alle Kleearten Unkräuter seien. Obwohl Klee in Rasenflächen auftreten kann, profitiert der Rasen tatsächlich von ihm, da er Stickstoff bindet und Trockenperioden besser übersteht als viele Grasarten.
Eine weitere Fehlannahme betrifft das Verhältnis zwischen Klee und Bienen. Zwar zieht Klee tatsächlich Bienen an (insbesondere Honigbienen, die den charakteristischen Kleehonig produzieren), aber nicht alle Kleearten sind für Bestäuber gleichermaßen attraktiv. Rotklee beispielsweise hat tiefere Blüten, die vor allem von Hummeln mit längeren Zungen bestäubt werden können.
Praktische Anwendungen des Wissens über Klee
Das Verständnis, was Klee ist, geht über botanisches Interesse hinaus. Gärtner können Klee als nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Rasen nutzen. Landwirte integrieren ihn in Fruchtfolgen, um die Bodenfruchtbarkeit zu steigern. Naturschützer erkennen seine Bedeutung für die Förderung der biologischen Vielfalt.
Für Interessierte an Wildpflanzen-Sammeln oder pflanzlichen Heilmitteln haben bestimmte Kleearten traditionelle medizinische Anwendungen, wobei eine korrekte Bestimmung unerlässlich ist, da einige ähnliche Pflanzen giftig sein können. Das Erlernen der richtigen Bestimmung gewährleistet einen sicheren Umgang mit diesen allgegenwärtigen und wertvollen Pflanzen.
Fazit
Klee verkörpert eine faszinierende Schnittstelle aus Botanik, Kultur und praktischer Anwendung. Vom wissenschaftlichen Blick auf Klee als Pflanzengattung bis hin zur kulturellen Bedeutung der seltenen vierblättrigen Variante haben diese Pflanzen seit Jahrhunderten das menschliche Interesse geweckt. Ihre ökologischen Vorteile, ihr landwirtschaftlicher Wert und ihre symbolische Bedeutung machen das Verständnis von Klee für Gärtner, Landwirte und alle Naturinteressierten lohnenswert.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Klee und Schamrock?
Obwohl die Begriffe oft synonym verwendet werden, bezeichnet Schamrock speziell junge Triebe des Klees, die traditionell mit drei Blättern als Symbol Irlands gelten. Klee ist der umfassendere botanische Begriff für Pflanzen der Gattung Trifolium, zu der über 300 Arten gehören. Alle Schamrocks sind Klee, aber nicht alle Kleearten gelten als traditionelle Schamrocks.
Warum gilt ein vierblättriger Klee als glückbringend?
Die Seltenheit des vierblättrigen Klees (ca. eines auf 5.000 Pflanzen) trug zu seiner Assoziation mit Glück bei. Die alten Kelten glaubten, dass vierblättrige Kleeblätter helfen könnten, Feen zu entdecken und böse Geister abzuwehren. Jedes Blatt steht traditionell für Hoffnung, Glauben, Liebe und Glück. Diese Symbolik hat sich über Jahrhunderte und verschiedene Kulturen hinweg erhalten.
Sind alle Kleearten essbar?
Die meisten gängigen Kleearten (Weiß- und Rotklee) sind in Maßen generell essbar, wobei Blüten und Blätter am häufigsten verzehrt werden. Bei größeren Mengen können jedoch bei einigen Personen Verdauungsprobleme auftreten. Klee sollte nicht mit ähnlichen Pflanzen wie Sauerampfer oder Oxalis verwechselt werden, die giftig sein können. Vor dem Verzehr ist eine sichere Bestimmung unerlässlich.
Wie wirkt sich Klee positiv auf die Bodenfruchtbarkeit aus?
Klee verbessert den Boden durch Stickstoffbindung – ein Prozess, bei dem Bakterien in Wurzelknöllchen atmosphärischen Stickstoff in eine pflanzenverfügbare Form umwandeln. Diese natürliche Düngewirkung reduziert den Bedarf an synthetischen Stickstoffdüngern. Klee verbessert zudem die Bodenstruktur durch sein Wurzelsystem, verhindert Erosion und unterdrückt Unkraut, wenn er als Zwischenfrucht eingesetzt wird. Beim Einackern trägt er organische Substanz zum Boden bei.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4