Ein Teelöffel (ca. 2,6 Gramm) gemahlener Zimt enthält etwa 6 Kalorien. Diese geringe Kalorienmenge macht Zimt zu einer hervorragenden Gewürzoption für alle, die ihre Kalorienaufnahme im Auge behalten, aber Speisen und Getränken Geschmack verleihen möchten.
Wenn man sich mit den Kalorien in Zimt beschäftigt, ist es wichtig zu verstehen, wie dieses beliebte Gewürz in eine ausgewogene Ernährung passt. Zimt ist nicht nur kalorienarm – er bietet auch mehrere ernährungsphysiologische Vorteile, die ihn wertvoll über seinen minimalen Energiegehalt hinaus machen. Werfen wir einen Blick auf das vollständige Nährstoffprofil und die praktischen Anwendungen dieses vielseitigen Gewürzes.
Nährstoffprofil von Zimt pro Teelöffel
Um die genaue Kalorienzahl von Zimt zu ermitteln, muss man sich standardmäßige Portionsgrößen ansehen. Laut der USDA FoodData Central-Datenbank liefert ein Teelöffel (2,6 g) gemahlener Zimt Folgendes:
| Nährstoff | Menge pro Teelöffel (2,6 g) |
|---|---|
| Kalorien | 6 |
| Gesamtfett | 0,03 g |
| Kohlenhydrate | 2,1 g |
| Ballaststoffe | 1,6 g |
| Zucker | 0,1 g |
| Eiweiß | 0,1 g |
| Mangan | 0,6 mg (26 % des Tagesbedarfs) |
Vergleich der Kalorien: Gemahlener Zimt vs. Zimtstangen
Viele Menschen fragen sich, ob es einen Unterschied zwischen den Kalorien von Zimtstangen und gemahlenem Zimt gibt. Der Kaloriengehalt bleibt bei vergleichbarem Gewicht praktisch identisch. Da Zimtstangen jedoch anders verwendet werden (meist zum Aromatisieren statt zum direkten Verzehr), unterscheidet sich die tatsächlich verzehrte Menge:
- Eine Zimtstange (ca. 7,5 cm lang) enthält etwa 8–10 Kalorien
- Gemahlener Zimt ist in typischer Verwendung konzentrierter (1 Teelöffel)
- Die Kalorien pro Gramm Zimt bleiben unabhängig von der Form konstant bei etwa 2,3 Kalorien pro Gramm
Gesundheitliche Vorteile jenseits des Kaloriengehalts
Während die niedrigen Kalorien und Nährwerte von Zimt ihn attraktiv für die Gewichtskontrolle machen, bietet Zimt zusätzliche gesundheitliche Eigenschaften, die erwähnenswert sind:
Zimt enthält bedeutende Mengen an Antioxidantien, insbesondere Polyphenole, die oxidativen Stress bekämpfen helfen. Außerdem liefert er Mangan, das Knochengesundheit und Stoffwechsel unterstützt. Studien deuten darauf hin, dass Zimt helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, was potenziell vorteilhaft für Menschen mit Diabetes sein könnte – allerdings darf er niemals eine medizinische Behandlung ersetzen.
Praktische Anwendung in der gesunden Ernährung
Das Wissen um wie viele Kalorien ein Teelöffel Zimt enthält, hilft dabei, ihn strategisch in Mahlzeiten einzubinden:
- Zum morgendlichen Haferbrei anstelle von Zucker geben (verleiht Geschmack bei minimalen Kalorien)
- Mit griechischem Joghurt mischen für ein eiweißreiches, kalorienarmes Dessert
- In herzhafte Gerichte wie gebratenes Gemüse einsetzen, um den Bedarf an kalorienreichen Gewürzen zu reduzieren
- Kaffee oder Tee damit verfeinern, ohne Zucker oder Sahne hinzuzufügen
Bezüglich Zimt-Kalorien zur Gewichtsreduktion sollte beachtet werden, dass Zimt zwar selbst kalorienarm ist, sein eigentlicher Wert jedoch darin liegt, den Verzehr kalorienreicher Süßstoffe zu reduzieren. Ein einzelner Teelöffel enthält lediglich 6 Kalorien, kann aber Esslöffel voller Zucker ersetzen (ein Esslöffel Zucker hat etwa 49 Kalorien).
Häufige Missverständnisse über Zimt und Kalorien
Mehrere Mythen über den Nährwert und Kaloriengehalt von Zimt halten sich hartnäckig:
- Mythos: Zimt steigert den Stoffwechsel signifikant und fördert die Gewichtsabnahme
Fakt: Obwohl einige Studien geringe stoffwechselanregende Effekte zeigen, führt Zimt allein nicht zur Gewichtsabnahme - Mythos: Alle Zimtsorten haben identische Nährstoffprofile
Fakt: Cassia-Zimt (handelsüblicher Zimt) und Ceylon-Zimt („echter“ Zimt) weisen leichte Unterschiede im Nährstoffgehalt auf - Mythos: Zimt enthält null Kalorien
Fakt: Alle Lebensmittel enthalten Kalorien; Zimt ist sehr niedrig, aber nicht kalorienfrei
Vergleich von Zimt mit anderen häufigen Gewürzen
Beim Vergleich von Kalorienangaben in Gewürztabellen schneidet Zimt gut ab:
| Gewürz (pro Teelöffel) | Kalorien | Wichtige Nährstoffe |
|---|---|---|
| Zimt | 6 | Mangan, Ballaststoffe, Antioxidantien |
| Muskatnuss | 12 | Mangan, Kupfer, Magnesium |
| Ingwer | 4 | Mangan, Magnesium, Kalium |
| Gewürznelken | 6 | Mangan, Vitamin K, Ballaststoffe |
| Curcuma | 9 | Mangan, Eisen, Ballaststoffe |
All diese Gewürze liefern minimale Kalorien bei starkem Geschmackseffekt und eignen sich daher hervorragend für kalorienbewusstes Kochen. Unter ihnen bleibt der Kaloriengehalt von Zimt wettbewerbsfähig und bietet gleichzeitig einzigartigen Geschmack und potenzielle gesundheitliche Vorteile.
Empfohlene tägliche Aufnahmemenge
Bei der Betrachtung der Kalorien von Zimt pro Portion ist es ebenso wichtig, die empfohlenen Verzehrsmengen zu beachten. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) empfiehlt, den Verzehr von Cassia-Zimt auf maximal einen Teelöffel (2,6 g) pro Tag zu begrenzen, aufgrund seines Cumaringehalts. Ceylon-Zimt enthält deutlich weniger Cumarin und kann daher in etwas größeren Mengen verzehrt werden.
Für die meisten Menschen ist die tägliche Aufnahme von 1–2 Teelöffeln Zimt ausreichend, um Geschmack und mögliche Vorteile zu erhalten, ohne die sicheren Grenzwerte zu überschreiten. Diese Menge trägt lediglich 6–12 Kalorien zur täglichen Aufnahme bei, kann aber den ernährungsphysiologischen Wert der Mahlzeiten verbessern.
Häufig gestellte Fragen zu Zimt-Kalorien
Wie viele Kalorien hat ein Teelöffel Zimt?
Ein Teelöffel (ca. 2,6 Gramm) gemahlener Zimt enthält etwa 6 Kalorien. Diese geringe Kalorienmenge macht Zimt zu einer hervorragenden Wahl, um Speisen aromatisch zu verfeinern, ohne die tägliche Kalorienaufnahme wesentlich zu erhöhen.
Hilft Zimt bei der Gewichtsabnahme?
Obwohl Zimt selbst sehr kalorienarm ist (6 Kalorien pro Teelöffel), führt er nicht direkt zur Gewichtsabnahme. Sein Nutzen liegt darin, den Geschmack von Speisen zu verbessern und so möglicherweise den Bedarf an kalorienreichen Süßstoffen wie Zucker zu reduzieren. Einige Studien legen nahe, dass Zimt helfen kann, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, was indirekt die Gewichtskontrolle unterstützen könnte.
Gibt es einen Unterschied in den Kalorien zwischen Zimtstangen und gemahlenem Zimt?
Der Kaloriengehalt pro Gramm ist zwischen Zimtstangen und gemahlenem Zimt praktisch identisch. Allerdings unterscheidet sich die typische Verwendung: Eine Zimtstange (ca. 7,5 cm) enthält etwa 8–10 Kalorien, während ein Teelöffel gemahlener Zimt etwa 6 Kalorien enthält. Die Kalorien pro Gramm Zimt bleiben unabhängig von der Form konstant bei etwa 2,3 Kalorien pro Gramm.
Kann ich Zimt bei einer kalorienreduzierten Ernährung essen?
Ja, Zimt ist eine hervorragende Ergänzung für kalorienreduzierte Diäten. Mit nur 6 Kalorien pro Teelöffel verleiht er Speisen viel Geschmack, ohne die Kalorienaufnahme wesentlich zu erhöhen. Seine möglichen blutzuckersenkenden Eigenschaften könnten auch zur Kontrolle des Appetits beitragen. Achten Sie jedoch darauf, womit Sie ihn kombinieren – Zimt in kalorienreiche Speisen hinzuzufügen macht diese nicht plötzlich kalorienarm.
Wie vergleicht sich Zimt mit Zucker hinsichtlich der Kalorien?
Zimt ist deutlich kalorienärmer als Zucker. Ein Teelöffel Zimt enthält etwa 6 Kalorien, während ein Teelöffel Zucker etwa 16 Kalorien enthält. Noch wichtiger ist, dass ein Teelöffel Zimt oft Esslöffel voller Zucker in Rezepten ersetzen kann, wodurch Hunderte von Kalorien eingespart werden können, während trotzdem durch die natürlichen Aromastoffe ein süßer Geschmack wahrgenommen wird.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4