Wenn man erforscht, wie Dill definiert ist, suchen die meisten Menschen Informationen über das kulinarische Kraut und nicht über seltener gebrauchte alternative Bedeutungen. Diese vielseitige Pflanze besitzt fiedrige grüne Blätter (Dillkraut) und kleine ovale Samen, die beide in der globalen Küche weit verbreitet sind. Ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und Westasien stammend, wird Dill seit Tausenden von Jahren angebaut und taucht bereits in antiken ägyptischen medizinischen Texten und römischen Kochbüchern auf.
Dill verstehen: Kraut, Geschichte und Verwendung
Die Hauptbedeutung von Dill bezieht sich auf das Kraut Anethum graveolens, das bis zu 1,20 Meter hoch wächst und zarte, farnartige Blätter sowie gelbe Blütenrispen aufweist. Sein Geschmacksprofil verbindet grasartige, zitrusartige und leicht anisähnliche Noten, die sich beim Trocknen verstärken. Im Gegensatz zu vielen anderen Kräutern, die an Aroma verlieren, wenn sie getrocknet werden, behält Dill sowohl frisch als auch getrocknet deutliche Eigenschaften bei, obwohl sich das Aromaprofil zwischen Dillkraut und Dillsamen deutlich unterscheidet.
Historisch leitet sich der Name Dill vom altnordischen Wort dilla ab, was „beruhigen“ oder „einschläfern“ bedeutet, und spiegelt so die traditionelle Verwendung in beruhigenden Heilmitteln wider. Die alten Griechen und Römer betrachteten Dill als Symbol für Reichtum und Wohlstand, während mittelalterliche Europäer ihn als Schutzamulett gegen Hexerei nutzten. Der wissenschaftliche Name Anethum graveolens stammt vom griechischen aniron, was „stark riechend“ bedeutet – eine treffende Beschreibung seines intensiven Aromas.
| Dill-Form | Geschmacksprofil | Kulinarische Verwendung | Umtauschverhältnis |
|---|---|---|---|
| Frischer Dill | Fein, grasig, zitrusartig | Fischgerichte, Salate, Dips, Dressings | 1 EL frisch = 1 TL getrocknet |
| Dillkraut (getrocknet) | Intensiver, etwas heuähnlich | Gewürzmischungen, Suppen, Eintöpfe | 1 TL getrocknet = 1 EL frisch |
| Dillsamen | Stärker, erdiger, karottenartig | Einlegen, Brote, Würzmischungen | 1 TL Samen = 2 TL Kraut |
Unterscheidung zwischen Dillformen und häufige Verwechslungen
Viele Personen, die nach der Bedeutung von Dill in der Küche suchen, geraten bei der Unterscheidung zwischen Dillkraut und Dillsamen durcheinander. Obwohl beide Teile derselben Pflanze entstammen, dienen sie unterschiedlichen kulinarischen Zwecken. Dillkraut bezeichnet speziell die frischen oder getrockneten Blätter, während Dillsamen aus den Blütenständen der Pflanze gewonnen werden. Die Samen enthalten höhere Konzentrationen an ätherischen Ölen, was ihnen einen intensiveren Geschmack verleiht, der sich besonders zum Einlegen und Backen eignet.
Weitere Verwirrung entsteht oft zwischen Dill und Fenchel. Beide gehören zur Familie der Doldenblütler und sehen sich optisch ähnlich, sind jedoch unterschiedliche Pflanzen. Fenchel hat einen stärkeren Lakritzgeschmack und besitzt eine knollige Basis, die als Gemüse genutzt wird, während Dill hauptsächlich als Würzkraut verwendet wird. Das Verständnis der Definition und Verwendung von Dillkraut hilft, solche häufigen kulinarischen Verwechslungen zu vermeiden.
Kulinarische Anwendungen weltweit
Die Bedeutung von Dill in kulinarischem Kontext variiert je nach Region. In der skandinavischen Küche spielt Dill eine wichtige Rolle bei Gerichten wie Gravlax (marinierter Lachs) und neuen Kartoffelsalaten. Osteuropäische Küchen verwenden ihn großzügig in Borschtsch, Gurkensalaten und Sauerrahmsaucen. Mediterrane Speisen integrieren Dill oft in Tzatziki und Fischzubereitungen, während die indische Küche Dillsamen in bestimmten Broten und eingelegten Speisen verwendet.
Beim Thema was Dill beim Einlegen bedeutet, ist wichtig zu wissen, dass Dillsamen antimikrobielle Eigenschaften besitzen, die das Haltbarmachen von Gemüse unterstützen. Dies erklärt, warum Dill unverzichtbar in traditionellen Dillgurken ist, trotz des weit verbreiteten Missverständnisses, dass frisches Dillkraut den Hauptgeschmack liefert (die meisten kommerziellen Dillgurken verwenden tatsächlich Dillsamen und -öl für einen gleichmäßigen Geschmack).
Ernährungsphysiologische Vorteile und Lagerhinweise
Über das Verständnis der Eigenschaften und Geschichte der Dillpflanze hinaus interessieren sich viele für ihre gesundheitlichen Vorteile. Dill enthält nennenswerte Mengen an Vitamin C, Mangan und Antioxidantien. Das Kraut zeigt entzündungshemmende Eigenschaften und kann die Verdauung fördern. Dillsamen weisen im Vergleich zu den Blättern höhere Konzentrationen an Kalzium und Eisen auf.
Die richtige Lagerung beeinflusst die Haltbarkeit des Dills. Frischen Dill sollte man wie Blumen behandeln – Stiele schneiden, in Wasser stellen und locker mit einer Plastiktüte bedeckt im Kühlschrank lagern. Er hält sich typischerweise 7–10 Tage. Getrocknetes Dillkraut behält bei luftdichter Aufbewahrung fern von Licht 6–12 Monate lang sein Aroma, während Dillsamen 1–2 Jahre geschmacksintensiv bleiben.
Seltene Bedeutungen von 'Dill'
Obwohl das Kraut die primäre Bedeutung darstellt, hat der Begriff weitere Anwendungen. Als Vorname stammt Dill vom germanischen Namen Dietlinde ab, was „ergebene Schlange“ oder „treuer Beschützer“ bedeutet. In einigen regionalen Dialekten kann „Dill“ auch als Slang verwendet werden, doch diese Bedeutungen sind selten und stark kontextabhängig. Das Verständnis des gesamten Spektrums der Bedeutung von Dill in kulinarischen Begriffen gegenüber anderen Kontexten hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
Praktische Kochhinweise
Bei der Substitution von Dill in Rezepten sollten folgende Richtlinien beachtet werden. Als Ersatz für frischen Dill eignen sich Petersilie mit etwas Zitronenschale oder Estragon bei Fischgerichten. Für Dillkraut können Fenchelkraus oder eine Mischung aus Basilikum und Kümmel infrage kommen. Bei Dillsamen funktionieren am besten Kümmel oder Selleriekörner, je nach Rezept. Beachten Sie, dass getrocknetes Dillkraut konzentrierter schmeckt als frischer Dill, weshalb die Mengen entsprechend angepasst werden müssen.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4