Beim Vergleich von Saigon-Zimt und Zimt ist es wichtig zu wissen, dass „gewöhnlicher“ Zimt meist entweder Cassia-Zimt (Cinnamomum aromaticum) aus China oder echten Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum) aus Sri Lanka bezeichnet. Saigon-Zimt, wissenschaftlich klassifiziert als Cinnamomum loureiroi, stammt aus Vietnam und stellt eine eigene Varietät innerhalb der Cassia-Familie dar. Diese Unterscheidung ist sowohl für kulinarische Anwendungen als auch für gesundheitliche Überlegungen von großer Bedeutung, da der Gehalt an Cumarin – einer Verbindung, die in größeren Mengen die Lebergesundheit beeinträchtigen kann – zwischen diesen Sorten stark variiert.
Verständnis der Zimtsorten
Der Begriff „Zimt“ führt oft zu Verwirrung, da er mehrere verwandte, aber unterschiedliche Gewürze umfasst. Echter Zimt, auch Ceylon-Zimt genannt, weist mehrere dünne, zarte Schichten auf, die eine enge Röhre bilden. Im Gegensatz dazu haben Cassia-Sorten (einschließlich chinesischem Cassia und Saigon-Zimt) eine einzige dicke, harte Rinde, die eine lockere, raue Rolle bildet. Der Großteil des in nordamerikanischen und europäischen Supermärkten verkauften „gewöhnlichen“ Zimts ist tatsächlich Cassia und kein echter Ceylon-Zimt.
Was macht Saigon-Zimt einzigartig?
Saigon-Zimt, der hauptsächlich in der Provinz Quang Ngai in Zentralvietnam angebaut wird, weist den höchsten Gehalt an Zimtaldehyd aller Zimtsorten auf – bis zu 25 % im Vergleich zu 12–17 % beim chinesischen Cassia. Diese chemische Verbindung verleiht dem Zimt sein charakteristisches scharf-süßes Aroma und seinen Geschmack. Aufgrund der höheren Konzentration schmeckt Saigon-Zimt spürbar intensiver, mit deutlichen Noten von Kirsche und Zitrus neben seiner klassischen Wärme. Professionelle Bäcker bevorzugen ihn oft für Rezepte, bei denen ein kräftiger Zimtgeschmack erforderlich ist, wie Snickerdoodles, Zimtschnecken oder gewürzter Chai.
Gewöhnlicher Zimt: Cassia vs. Ceylon
Wenn Verbraucher nach „gewöhnlichem Zimt“ fragen, meinen sie in der Regel entweder:
- Chinesischer Cassia (Cinnamomum aromaticum): Die häufigste Supermarkt-Variante in Nordamerika, mittlere Intensität und moderater Cumarin-Gehalt (0,5–1 %)
- Ceylon-Zimt (Cinnamomum verum): Oft als „echter Zimt“ gekennzeichnet, mit delikatem Geschmack, mehreren papierdünnen Schichten und vernachlässigbarem Cumarin-Gehalt
| Charakteristik | Saigon-Zimt | Chinesischer Cassia | Ceylon-Zimt |
|---|---|---|---|
| Botanischer Name | Cinnamomum loureiroi | Cinnamomum aromaticum | Cinnamomum verum |
| Herkunft | Vietnam | China | Sri Lanka |
| Geschmacksintensität | Sehr stark (25 % Zimtaldehyd) | Mäßig (12–17 % Zimtaldehyd) | Mild (5–10 % Zimtaldehyd) |
| Cumarin-Gehalt | 4–6 % | 0,5–1 % | Spuren |
| Textur | Dick, einlagig, rau | Dick, einlagig | Mehrere dünne, papierartige Schichten |
| Preis (pro Unze) | 2,50–3,50 $ | 1,00–1,50 $ | 2,00–3,00 $ |
Gesundheitliche Auswirkungen: Saigon-Zimt vs. gewöhnlicher Zimt
Der bedeutendste Unterschied zwischen Saigon-Zimt und anderen Sorten liegt im Cumarin-Gehalt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit empfiehlt eine maximale tägliche Cumarin-Aufnahme von 0,1 mg pro Kilogramm Körpergewicht. Für einen Erwachsenen mit 68 kg entspricht dies ungefähr:
- Saigon-Zimt: maximal 0,5–1 Gramm pro Tag (etwa 1/4 bis 1/2 Teelöffel)
- Chinesischer Cassia: maximal 2–4 Gramm pro Tag (etwa 1–2 Teelöffel)
- Ceylon-Zimt: keine praktische Begrenzung aufgrund vernachlässigbaren Cumarins
Personen mit Lebererkrankungen oder solche, die regelmäßig Zimt in Form von Nahrungsergänzungsmitteln konsumieren, sollten diese Unterschiede besonders berücksichtigen, wenn sie zwischen Saigon-Zimt und gewöhnlichem Zimt wählen.
Kulinarische Anwendungen: Wann welcher Typ verwendet wird
Der intensive Geschmack von Saigon-Zimt macht ihn ideal für Anwendungen, bei denen Zimt dominieren soll:
- Kräftige Backwaren wie Snickerdoodles und Zimtschnecken
- Gewürzter Kaffee und heiße Schokolade
- Würzmischungen für Schwein und Ente
- Konfitüren und Fruchtkompotte
Chinesischer Cassia eignet sich gut für:
- Allgemeines Backen, wo ein ausgewogener Gewürzgeschmack erwünscht ist
- Frischkost- und Müslizerealien
- Leicht gewürzte Saucen
Ceylon-Zimt überzeugt in:
- Delikaten Desserts wie Crème Brûlée und Flans
- Fischgerichten
- Traditioneller mexikanischer heißer Schokolade
- Anwendungen mit täglicher Zimtaufnahme
Echtheitsmerkmale erkennen
Viele Verbraucher haben Schwierigkeiten, Saigon-Zimt von anderem Zimt zu unterscheiden, da die Kennzeichnung oft ungenau ist. Achten Sie auf folgende Hinweise:
- Saigon-Zimt: Sollte „Cinnamomum loureiroi“ oder „Vietnamesischer Zimt“ angeben; dunkel rötlich-braune Farbe; raue, dicke Rinde; starkes, süßes Aroma mit Kirschnoten
- Chinesischer Cassia: Oft einfach nur als „Zimt“ gekennzeichnet; rötlich-braun; mäßig starkes Aroma
- Ceylon-Zimt: Als „Ceylon“ oder „echter Zimt“ gekennzeichnet; hellbraune Farbe; mehrere dünne Schichten; delikates, zitrusartiges Aroma
Beim Kauf von Saigon-Zimt gegenüber gewöhnlichem Zimt bieten Fachhändler für Gewürze in der Regel genauere Kennzeichnungen als allgemeine Lebensmittelgeschäfte. Für gesundheitsbewusste Verbraucher können Zertifikate unabhängiger Prüfinstitute den Cumarin-Gehalt bestätigen.
Lagerung und Haltbarkeit
Alle Zimtsorten verlieren mit der Zeit an Potenz, doch der höhere Ölgehalt von Saigon-Zimt verleiht ihm eine leicht bessere Haltbarkeit. Lagern Sie beide Sorten in luftdichten Behältern fernab von Licht und Hitze. Bei richtiger Lagerung gilt:
- Saigon-Zimt: Behält seinen besten Geschmack 2–3 Jahre
- Gewöhnlicher Cassia: Behält seinen besten Geschmack 1,5–2 Jahre
- Ceylon-Zimt: Behält seinen besten Geschmack 1–1,5 Jahre
Das Mahlen direkt vor der Verwendung erhält das Maximum an Geschmack bei allen Sorten. Lagern Sie Zimt niemals im Kühlschrank, da Feuchtigkeit den Geschmacksabbau beschleunigt.
Die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse treffen
Bei der Entscheidung zwischen Saigon-Zimt und anderen Zimtsorten sollten sowohl Ihre Rezeptanforderungen als auch die Häufigkeit des Verzehrs berücksichtigt werden. Für gelegentliches Backen, bei dem ein intensiver Zimtgeschmack gewünscht ist, bietet Saigon-Zimt eine unübertroffene Tiefe. Für den täglichen Gebrauch in Kaffee, Haferflocken oder gesundheitsorientierten Anwendungen ist Ceylon-Zimt die sicherste Wahl mit dezenterem Geschmack. Chinesischer Cassia bietet eine Mitte für allgemeine Backzwecke. Das Verständnis dieser Unterschiede wandelt Ihre Entscheidung zwischen Saigon-Zimt und gewöhnlichem Zimt von einem einfachen Einkauf in eine strategische kulinarische Wahl, die sowohl Geschmack als auch Wohlbefinden verbessert.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4