Thailändisches Basilikum: Tipps zur Lagerung und Verwendung für perfekte Gerichte

Thailändisches Basilikum: Tipps zur Lagerung und Verwendung für perfekte Gerichte

Einführung in das thailändische Basilikum

Wenn Sie ein Gewürzliebhaber oder ein Profi in der kulinarischen Welt sind, haben Sie wahrscheinlich schon einmal vom thailändischen Basilikum gehört. Doch was genau ist es? Thailändisches Basilikum ist eine beliebte Basilikumsorte, bekannt für ihren würzigen, an Anis erinnernden Geschmack und purpurfarbene Stiele. Es wird häufig in der thailändischen Küche verwendet, insbesondere in Gerichten wie Pad Krapow (Basilikum-Pfanne) und Currys. Trotz des Namens enthält thailändisches Basilikum keine Rindfleisch- oder Fleischprodukte. Der Name leitet sich von seiner häufigen Verwendung in thailändischen Gerichten ab, nicht weil es Rindfleisch enthält.

Lagerungstipps, die Ihr thailändisches Basilikum länger haltbar machen

Die richtige Lagerung Ihrer Kräuter ist entscheidend, wenn Sie Geschmack und Aroma erhalten möchten. Hier sind einige praktische Tipps zur Lagerung von thailändischem Basilikum:

  • Trocken halten: Feuchtigkeit ist der Feind getrockneter Kräuter. Lagern Sie sie in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort.
  • Einfrieren: Wenn Sie frisches thailändisches Basilikum haben, frieren Sie es portionsweise ein. Dadurch bleibt der Geschmack erhalten und die Verwendung ist jederzeit einfach.
  • Glasbehälter verwenden: Glasgläser mit dichten Deckeln eignen sich ideal zur Aufbewahrung getrockneten thailändischen Basilikums. Sie schützen vor Licht und Luft, die die Qualität beeinträchtigen können.
  • Alles beschriften: Vergessen Sie nicht, Ihre Behälter mit dem Datum zu beschriften. Frische Kräuter verlieren mit der Zeit an Wirkung, daher sollten sie innerhalb weniger Monate verwendet werden.
  • Nicht übertreiben: Für große Geschmackswirkung benötigen Sie nur wenig thailändisches Basilikum. Ein kleiner Teil reicht weit, lagern Sie also nur, was Sie brauchen.
Aspekt Frisches thailändisches Basilikum Getrocknetes thailändisches Basilikum
Geschmacksintensität Würzig und anisartig Milder, aber immer noch aromatisch
Haltbarkeit Bis zu 1 Woche im Kühlschrank 6–12 Monate im luftdichten Behälter
Ideal geeignet für Pfannengerichte, Currys und frische Garnierungen Gewürze, Suppen und Backwaren

Verwendungstipps, um Ihre Gerichte mit thailändischem Basilikum aufzuwerten

Nun, da Sie wissen, wie Sie Ihr thailändisches Basilikum lagern, geht es darum, wie Sie es verwenden können. Ob Hobbykoch oder professioneller Koch – diese Tipps helfen Ihnen, dieses vielseitige Kraut optimal einzusetzen.

  • Am Ende hinzufügen: Um den Geschmack zu bewahren, geben Sie das thailändische Basilikum erst kurz vor Ende des Garvorgangs hinzu. Dadurch bleibt seine Intensität erhalten.
  • Kombinieren Sie es mit kräftigen Aromen: Thailändisches Basilikum passt gut zu starken Zutaten wie Knoblauch, Fischsauce und Chilis. Es ergänzt auch Fleischsorten wie Huhn, Schwein und Rind.
  • Stellen Sie Pesto her: Verwenden Sie thailändisches Basilikum, um eine besondere Variante des klassischen Pestos zuzubereiten. Vermengen Sie es einfach mit Nüssen, Käse und Olivenöl, um eine aromatische Sauce zu erhalten.
  • Verwenden Sie es in Salaten: Geben Sie einige Blätter in Salate, um ihnen zusätzlichen Geschmack zu verleihen. Besonders gut eignet es sich in Getreidesalaten oder mit geröstetem Gemüse.
  • Aromatisieren Sie Öle und Essige: Erstellen Sie aromatisierte Öle oder Essige, indem Sie thailändisches Basilikum darin ziehen lassen. Diese können über Speisen beträufelt oder in Dressings verwendet werden.
Thai Basil Pesto

Kaufberatung: So wählen Sie das beste thailändische Basilikum aus

Beim Kauf von thailändischem Basilikum gibt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Dieser Leitfaden hilft Ihnen dabei, das beste Produkt auszuwählen:

Arten von thailändischem Basilikum

  • Frisches thailändisches Basilikum: Achten Sie auf lebhafte grüne oder violette Blätter ohne Welk- oder Gelbfärbung. Frisches Basilikum sollte einen intensiven, aromatischen Duft haben.
  • Getrocknetes thailändisches Basilikum: Wählen Sie ein Produkt mit gleichmäßiger Farbe und frei von Schimmel oder Feuchtigkeit. Die Verpackung sollte verschlossen sein, um die Frische zu bewahren.
  • Organisches thailändisches Basilikum: Wenn Sie Bedenken bezüglich Pestizide haben, entscheiden Sie sich für Bio-Produkte. Diese werden ohne synthetische Chemikalien angebaut und sind oft geschmackvoller.

Empfohlene Marken und Produkte

Hier sind einige besonders empfehlenswerte Marken und Produkte für thailändisches Basilikum:

Jedes dieser Produkte hat seine eigenen Besonderheiten und Vorteile. Ganz gleich, ob Sie eine preisgünstige Option oder ein Premiumprodukt suchen – hier finden Sie etwas für jeden Geschmack und jedes Budget.

Häufig gestellte Fragen zum thailändischen Basilikum

Was ist thailändisches Basilikum, und enthält es Rindfleisch?

Thailändisches Basilikum ist eine spezielle Basilikumsorte mit einem stärkeren, pfeffrigeren Geschmack als süßes Basilikum. Trotz des Namens enthält es keine Rindfleisch- oder Fleischprodukte. Der Name leitet sich von seiner häufigen Verwendung in der thailändischen Küche ab, nicht wegen eines Fleischgehalts.

Wie unterscheidet sich thailändisches Basilikum von gewöhnlichem süßem Basilikum?

Thailändisches Basilikum hat einen intensiveren, würzigeren und lakritzartigen Geschmack im Vergleich zum süßeren, milderen Aroma des klassischen süßen Basilikums. Außerdem weist es dickere, dunkelgrüne oder violette Blätter und Stängel auf, die der Hitze beim Kochen besser standhalten. Während süßes Basilikum empfindlich ist und am besten roh oder erst am Ende des Kochvorgangs verwendet wird, kann thailändisches Basilikum länger erhitzt werden, ohne seinen Geschmack zu verlieren.

Wie lagert man frisches thailändisches Basilikum am besten?

Behandeln Sie frisches thailändisches Basilikum wie Schnittblumen: Schneiden Sie die Stiele zurecht, stellen Sie sie in ein Glas mit etwa einem Zentimeter Wasser und decken Sie es locker mit einer Plastiktüte ab. Bewahren Sie es bei Raumtemperatur fernab direkter Sonneneinstrahlung auf. Für längere Lagerung können Sie es nachlässig in ein leicht feuchtes Papiertuch gewickelt in einer Plastiktüte im Kühlschrank aufbewahren, doch die Raumtemperatur-Lagerung erhält normalerweise den Geschmack besser.

Kann ich gewöhnliches Basilikum durch thailändisches Basilikum in Rezepten ersetzen?

Sie können gewöhnliches Basilikum durch thailändisches ersetzen, müssen aber die Menge anpassen, da thailändisches Basilikum intensiver schmeckt. Verwenden Sie in der Regel etwa das 1,5-fache der Menge an süßem Basilikum, um die Geschmacksintensität des thailändischen Basilikums zu erreichen. Beachten Sie, dass süßes Basilikum empfindlicher ist und daher am Ende des Garvorgangs hinzugefügt werden sollte, während thailändisches Basilikum früher zugegeben werden kann.

Für welche Gerichte eignet sich thailändisches Basilikum am besten?

Thailändisches Basilikum glänzt in herzhaften Gerichten, bei denen sein kräftiger Geschmack nicht untergeht. Es eignet sich hervorragend in tomatenbasierten Pastasaucen, Fleischmarinaden, gebratenem Gemüse, Suppen, Eintöpfen und gegrilltem Fleisch. Auch in Pesto ist es ideal, wenn Sie einen ausgeprägteren Kräutergeschmack wünschen. Obwohl es „thailändisches“ Basilikum heißt, passt es gut zu allen Fleischsorten wie Huhn, Schwein und Lamm – nicht nur zu Rind.

Ist heiliges Basilikum dasselbe wie thailändisches Basilikum?

Nein, heiliges Basilikum (auch Tulsi genannt) ist eine völlig andere Sorte. Heiliges Basilikum hat einen clovesartigen, würzigen Geschmack mit Minznoten und wird in der thailändischen und indischen Küche verwendet. Thailändisches Basilikum ist eine westliche Sorte mit einem klareren, pfeffrigen Basilikumgeschmack. Beide sind robuster als süßes Basilikum, aber aufgrund ihrer unterschiedlichen Aromaprofile nicht austauschbar in Rezepten.

Fazit: Entfalten Sie die Magie des thailändischen Basilikums

Von Lagerungstipps bis hin zu Verwendungsempfehlungen – thailändisches Basilikum ist ein vielseitiges und aromatisches Kraut, das jedes Gericht aufwerten kann. Ob erfahrener Koch oder begeisterter Hobbykoch: Das richtige Wissen zur Lagerung und Anwendung macht den Unterschied in Ihrer Küche aus.

Denken Sie daran: Der Schlüssel zur vollen Entfaltung des Potenzials des thailändischen Basilikums liegt in der richtigen Lagerung und kreativen Verwendung. Also greifen Sie das nächste Mal in Ihrer Küche zu diesem Power-Kraut und lassen Sie es Ihre Mahlzeiten zu etwas ganz Besonderem machen.

Thailändisches Basilikum beim Kochen Verwendung von thailändischem Basilikum Servieren von thailändischem Basilikum
Sophie Dubois

Sophie Dubois

Eine französisch ausgebildete Köchin, die sich auf die Kunst des Gewürzmischens für europäische Küchen spezialisiert hat. Sophie entlarvt die Fehlvorstellung, dass die europäische Küche an Gewürzkomplexität mangelt, indem sie historische Gewürztraditionen vom Mittelalter bis zur Moderne erforscht. Ihre Recherche in alten europäischen Kräuterbüchern und Kochbüchern hat vergessene Gewürzkombinationen ans Licht gebracht, die sie wieder in die moderne Küche eingeführt hat. Sophie versteht es meisterhaft, die technischen Aspekte der Gewürzauszüge zu vermitteln – wie man Öle richtig infundiert, aromatische Brühen kreiert und mehrschichtige Geschmacksprofile aufbaut. Ihre Hintergründe in der Parfümerie geben ihr eine einzigartige Perspektive, um ausgewogene Gewürzmischungen zu kreieren, die alle Sinne ansprechen. Sophie leitet regelmäßig sensorische Schulungen, in denen Menschen lernen, subtile Gewürznoten zu unterscheiden und zu verstehen, wie verschiedene Zubereitungsmethoden die Aromabildung beeinflussen.