| Eigenschaft | Dill | Estragon |
|---|---|---|
| Geschmacksprofil | Frisch, grasig, zitronig, leichter Lakritzeinschlag | Süß, herb, ausgeprägt anisartig, erdiger Abgang |
| Duft | Zitronig, frisch, krautig | Erdig, leicht pfeffrig, erinnert an Fenchel |
| Besonders geeignet für | Einlegen, Fischgerichte, Salate, Joghurtsaucen | Eier, cremige Saucen, Essig-Infusionen, Hühnchen |
| Hauptbestandteil | Dillkraut (primäre verwendete Form) | Französischer Estragon (besser als russische Varietät) |
Was ist der Geschmacksunterschied zwischen Dill und Estragon?
Dill bietet ein frisches, grasiges Aroma mit hellen Zitrusnoten und subtilen Lakritzuntertönen, wodurch er ideal für Sommergerichte ist. Estragon hingegen hat ein süßeres, komplexeres Aroma mit stark ausgeprägten Anisnoten und einem erdigen Abgang – perfekt für reichhaltige, französisch inspirierte Speisen. Obwohl beide Kräuter eine kräuterartige Note haben, wirkt Dill eher zitruslastig und leicht, während Estragon Wärme und Tiefe verleiht.
Wie verwendet man Dill und Estragon beim Kochen?
Dill verwenden
- Einlagen und Saucen: Dill ist ein Star beim Einlegen. Geben Sie frische Zweige in Gurkengläser oder Fermentationsansätze, um eine würzige Schärfe zu erzielen.
- Kombination mit Meeresfrüchten: Probieren Sie ihn mit Lachs, Forelle oder Garnelen – besonders gut passt er zu Sauerrahm- oder Joghurtsaucen.
- Kühle Salate: Frischer Dill verleiht Kartoffelsalat, Gurkensalat oder griechische Getreideschüsseln mehr Frische.
Estragon verwenden
- Cremige Gerichte: Unverzichtbar in Béarnaise-Sauce und klassischen Eierspeisen wie Eggs Benedict.
- Essig-Infusionen: Stellen Sie Estragonsenf her, indem Sie die Blätter in Weißwein- oder Apfelessig ziehen lassen.
- Fleisch & Geflügel: Geben Sie ihn sparsam in Marinaden für Hühnchen oder Kaninchen. Seine dezente Süße harmoniert hervorragend mit gegrilltem Fleisch.
Lagertipps: So bleiben sie länger frisch
Frische Kräuter lagern
- Dill: Stellen Sie die Stiele in ein Glas Wasser, decken Sie es locker mit einer Plastiktüte ab und stellen Sie es in den Kühlschrank. Alternativ in ein feuchtes Papiertuch einwickeln und in einem verschlossenen Behälter aufbewahren.
- Estragon: In trockenes Papiertuch einwickeln und in einen Ziplock-Beutel geben. Im Gemüsefach des Kühlschranks lagern. Erst kurz vor der Verwendung waschen (sonst entsteht Schimmel).
Kräuter einfrieren
- Dill oder Estragon fein hacken und mit Olivenöl vermischen, bevor Sie die Mischung in Eiswürfelformen geben. Die Würfel bei Bedarf für Suppen, Saucen oder gebratene Gerichte verwenden.
- Alternativ ganze Zweige in vakuumversiegelten Beuteln einfrieren. Sie behalten auch nach Monaten im Gefrierschrank ihren Geschmack.
Wenn Sie einen Ersatz brauchen: Was funktioniert am besten?
| Fehlt | Beste Ersatzstoffe | Hinweise |
|---|---|---|
| Dill | Fenchelgrün, Petersilie, Basilikum oder Kümmel | Fenchel gibt ähnliche Lakritznote. Petersilie hat weniger Pep – geben Sie etwas Zitronensaft hinzu, um auszugleichen. |
| Estragon | Basilikum (Thai), Oregano, Majoran oder Kerbel | Thailändisches Basilikum kommt dem Geschmack am nächsten. Kerbel ist eine milde Alternative, die in der französischen Küche verwendet wird. |
Kaufberatung: Wie wählen Sie die beste Qualität aus?
Frische Kräuter
- Farbe: Leuchtend grün, keine braunen Stellen oder welken Blätter.
- Geruch: Intensiver, sauberer Duft ohne muffige Noten.
- Quelle: Lokale Wochenmärkte bieten oft die frischsten Produkte. Gehen Sie nach Bio-Qualität, wenn möglich.
Trockenkräuter
- Marke: Greifen Sie zu vertrauenswürdigen Marken wie Simply Organic, Frontier Co-op oder Penzeys Spices.
- Verpackung: Undurchsichtige Behälter bewahren die Wirksamkeit besser. Vermeiden Sie durchsichtige Kunststoffgläser, die Licht ausgesetzt sind.
- Mindesthaltbarkeit: Prüfen Sie das Verfallsdatum. Trockenkräuter halten je nach Lagerung etwa 1–3 Jahre.
Schnelle Tricks für den Alltag
- Mit Butter mischen: Weiche Butter mit gehacktem Dill oder Estragon verrühren, um schnell eine aromatische Kräuterbutter herzustellen – ideal auf Toast oder gedünstetem Gemüse.
- Öl infundieren: Geben Sie eines der Kräuter in Olivenöl und lassen Sie es über Nacht ziehen. Danach abseihen und zum Beträufeln von Bratkartoffeln oder Pasta verwenden.
- Erhitzen: Trockenkräuter kurz in einer trockenen Pfanne rösten, um mehr Aroma freizusetzen, bevor Sie sie in Gerichte geben.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptgeschmacksunterschied zwischen Dill und Estragon?
Dill hat ein frisches, grasiges Aroma mit Zitrus- und milden Lakritzuntertönen, ideal für Sommergerichte. Estragon bietet einen süßeren Geschmack mit ausgeprägten Anisnoten und erdigem Abgang, perfekt für die französische Küche. Dill eignet sich am besten für leichte Zubereitungen, während Estragon reichhaltigere Saucen verstärkt.
Kann ich Dill als Ersatz für Estragon in Béarnaise-Sauce verwenden?
Nein, Dill eignet sich nicht als Ersatz in Béarnaise-Sauce. Die Sauce benötigt den spezifischen anisartigen Geschmack des Estragons, um die Fettigkeit auszugleichen. Wenn Sie keinen Estragon haben, verwenden Sie stattdessen Kerbel oder Estragonextrakt, da das zitrische Profil von Dill mit dem traditionellen Geschmack der Sauce kollidieren würde.
Wie lange halten sich frischer Dill und Estragon im Kühlschrank?
Frischer Dill hält 5–7 Tage, wenn er aufrecht in Wasser mit loser Plastikabdeckung gelagert wird. Estragon hält 7–10 Tage, wenn er in ein trockenes Papiertuch gewickelt in einem verschlossenen Behälter aufbewahrt wird. Waschen Sie die Kräuter niemals vor der Lagerung. Für längere Haltbarkeit können Sie sie wie in den Lagertipps beschrieben in Öl eingefrorene Würfel verwenden.
Welches Kraut passt besser zu Fischgerichten?
Dill ist bei den meisten Fischarten überlegen, insbesondere bei Lachs und Schalentieren, da seine Zitrusnoten die delikaten Aromen ergänzen. Estragon kann bei fetteren Fischen wie Thunfisch in cremigen Saucen verwendet werden, aber sparsam. Bei gegrilltem oder gebackenem Fisch ist Dill aufgrund seines leichteren Profils fast immer die bessere Wahl.
Warum schmeckt mein Estragon nach Lakritz, Dill aber nicht?
Estragon enthält Estragol (wie Sternanis), was starke Lakritznoten erzeugt. Dill enthält viel weniger davon, daher ist sein Lakritzeinschlag dezent und durch Zitrusaromen ausgeglichen. Russischer Estragon hat einen stärkeren Lakritzgeschmack als der französische – wählen Sie immer die französische Sorte für ein ausgewogenes Aroma.
Kann ich beide Kräuter im selben Garten anbauen?
Ja, aber sie haben unterschiedliche Ansprüche. Dill bevorzugt volle Sonne und feuchte Erde und wächst schnell durch Selbstaussaat. Estragon benötigt durchlässigen Boden, mäßige Bewässerung und im heißen Klima Halbschatten. Pflanzen Sie sie wenn möglich in getrennten Töpfen – Dill mit 30–45 cm Abstand, Estragon mit 45–60 cm Abstand.
Nehmen Sie jetzt Ihr Lieblingskraut, rollen Sie die Ärmel hoch und fangen Sie an, Ihre Gerichte aufzuwerten!








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4