Brauchen Sie einen Dill-Ersatz? Kein Problem – hier sind die 10 besten Kräuter und Gewürze, die in jedem Rezept hervorragend funktionieren, mit exakten Umrechnungsraten und fachkundigen Tipps zur Verwendung. Ob Fisch, eingelegte Gurken oder Tzatziki: Diese Anleitung bietet alles, was Sie brauchen, um Dill sofort zu ersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Schnelle Lagertipps für Kräuter
- Die 10 besten Dill-Ersatzstoffe mit genauen Mengenangaben
- Vergleichstabelle der Umrechnungsraten
- Häufig gestellte Fragen zu Dill-Ersatzstoffen
- Fazit
Schnelle Lagertipps für Kräuter
Halten Sie Ihre Kräuter frisch und aromatisch mit diesen einfachen Lagertricks:
- Frische Kräuter lagern: In ein feuchtes Papiertuch wickeln, in einen verschließbaren Behälter oder Plastikbeutel geben und im Kühlschrank aufbewahren. So verhindern Sie Welken und erhalten die Frische.
- Trockene Kräuter: In luftdichten Behältern fernab von Licht und Wärme lagern. Die meisten getrockneten Kräuter behalten 6–12 Monate ihre Aromastärke.
- Zum Einfrieren: Frische Kräuter hacken und in Eiswürfelformen mit Wasser oder Öl einfrieren – ideal für Suppen und Saucen.
- Zur richtigen Zeit hinzufügen: Empfindliche Kräuter wie Dill sollten erst am Ende des Garens zugegeben werden, um das Aroma zu bewahren. Robustere Kräuter wie Thymian können früher hinzugefügt werden.
Die 10 besten Dill-Ersatzstoffe mit genauen Mengenangaben
Beim Ersetzen von Dill sollten Sie immer das Gericht und das gewünschte Geschmacksprofil berücksichtigen. So gelingt der Austausch präzise:
- Fenchelgrün: Süßer, lakritzhafter Geschmack. Ideal für Fisch, Salate und Suppen. 1:1-Ersatz für frischen Dill. Getrocknetes Fenchelgrün im Verhältnis 1:3 verwenden (1 TL getrocknet = 1 EL frisch).
- Koriander: Lebendige, zitrusartige Noten. Bestens geeignet für Salsas, Guacamole und orientalische Gerichte. Im Verhältnis 1:1 für frischen Dill verwenden, bei getrocknetem Koriander jedoch um 25 % reduzieren.
- Petersilie: Mild, grasartiger Geschmack. Perfekt als Garnitur, in Saucen und Kartoffelsalaten. 1:1-Ersatz für frischen Dill. Getrocknete Petersilie im Verhältnis 1:3 verwenden.
- Schaumkraut (Chervil): Delikater, nussiger Geschmack. Hervorragend in Eiergerichten und der französischen Küche. Verhältnis 1:1 für frischen Dill. Getrocknetes Schraumkraut im Verhältnis 1:3 verwenden.
- Kümmel: Erdig, würzig. Ideal zum Einlegen, in Roggenbrot und Fleischgerichten. Verhältnis 1:2 (1 TL Kümmel = 2 TL Dill). Ganze Samen leicht zerstoßen, bevor sie verwendet werden.
- Koriandersamen: Zitrusartig, warm. Großartig in Currys und Gewürzmischungen. 1:2-Verhältnis für gemahlenen Koriander (1 TL gemahlen = 2 TL Dill). Ganze Samen vorher zerstoßen.
- Thymian: Holzig, blumiges Aroma. Gut in gebratenem Gemüse und Suppen. 1:1-Verhältnis für frischen Thymian, bei getrocknetem Thymian jedoch die Menge halbieren, da er intensiver schmeckt.
- Oregano: Robust, scharf. Ideal für tomatobasierte Saucen und mediterrane Gerichte. 1:2-Verhältnis für getrockneten Oregano (1 TL getrocknet = 2 TL Dill).
- Lorbeerblätter: Erdig, aromatisch. Am besten in Brühen und Schmorgerichten. Ein Lorbeerblatt pro 1 EL frischen Dill verwenden. Vor dem Servieren entfernen.
- Frühlingszwiebeln: Mildes Zwiebelaroma, frisch. Perfekt für Salate, Suppen und Dips. 1:1-Ersatz für frischen Dill. Weiße und grüne Teile nutzen, um das volle Aroma zu entfalten.
| Kraut | Geschmacksprofil | Ideal für | Umrechnungsverhältnis |
|---|---|---|---|
| Fenchelgrün | Süß, lakritzhaltig | Fisch, Salate, Suppen | 1:1 frisch, 1:3 getrocknet |
| Koriander | Zitrusartig, frisch | Dips, Salsas, orientalische Gerichte | 1:1 frisch, 1:4 getrocknet |
| Petersilie | Mild, grasartig | Saucen, Salate, Garnituren | 1:1 frisch, 1:3 getrocknet |
| Schaumkraut (Chervil) | Nussig, delikat | Suppen, Eier, französische Küche | 1:1 frisch, 1:3 getrocknet |
| Kümmel | Erdig, würzig | Einlegen, Brote, Fleisch | 1:2 Samen zu Dill |
| Koriandersamen | Zitrusartig, warm | Currys, Eintöpfe, Gewürzmischungen | 1:2 gemahlen zu Dill |
| Thymian | Holzig, blumig | Gebratenes Gemüse, Fleisch, Suppen | 1:1 frisch, 1:2 getrocknet |
| Oregano | Scharf, robust | Tomatengerichte, Pizza | 1:2 getrocknet zu Dill |
| Lorbeerblätter | Erdig, aromatisch | Brühen, Eintöpfe, Schmorgerichte | 1 Blatt pro 1 EL Dill |
| Frühlingszwiebeln | Milde Zwiebel, frisch | Salate, Suppen, Dips | 1:1 frisch |
Häufig gestellte Fragen zu Dill-Ersatzstoffen
Häufige Fragen zu Dill-Alternativen
Was ist der beste Dill-Ersatz für Tzatziki?
Für authentisches Tzatziki verwenden Sie frische Petersilie (1:1) plus ein Drittel der Menge getrockneten Dill. Geben Sie eine Prise frische Minze hinzu, um das typische Dill-Aroma nachzuahmen. Vermeiden Sie ausschließlich getrocknete Kräuter – sie machen die Sauce bitter.
Kann ich getrockneten Dill statt frischem verwenden? Wie lautet das Umrechnungsverhältnis?
Ja. 1 Teelöffel getrockneter Dill = 1 Esslöffel frischer Dill. Geben Sie getrockneten Dill frühzeitig beim Kochen hinzu, damit er sich wieder mit Feuchtigkeit füllt. Für optimale Ergebnisse 5 Minuten in 1 Teelöffel Wasser einweichen.
Welcher Ersatz hat den ähnlichsten Geschmack zu Dill, wenn man Dill nicht mag?
Petersilie ist die sicherste Wahl (1:1) für die Textur ohne Dillgeschmack. Für mehr Komplexität mischen Sie 2 Teile Petersilie + 1 Teil Schaumkraut. Diese neutrale Mischung funktioniert in den meisten Gerichten, ohne den typischen Dillgeschmack.
Kann ich Dillkraut durch Dillsamen ersetzen und umgekehrt?
Nein – Dillkraut (Blätter) und Dillsamen haben völlig unterschiedliche Aromen. Dillsamen sind dreimal stärker. Zum Ersetzen von Dillkraut nehmen Sie die dreifache Menge Dillsamen, müssen diese aber vorher zerstoßen. Für Dillsamen verwenden Sie ein Drittel der Menge Dillkraut.
Was ist ein guter Dill-Ersatz für eingelegte Gurken?
Verwenden Sie Fenchelgrün (1:1) für aromatische Frische. Für intensiveren Geschmack ½ TL Kümmel pro Tasse Sud hinzufügen. Falls nicht verfügbar, funktioniert auch Zitronenschale (½ TL pro EL Dill) + ¼ TL Sellerie-Samen gut.
Wie viel Ersatzkraut sollte ich im Vergleich zu Dill verwenden?
Für sehr ähnliche Kräuter (Petersilie, Schaumkraut, Frühlingszwiebeln): 1:1-Verhältnis. Für mittlere Ersatzoptionen (Koriander, Thymian): ¾-Verhältnis. Für starke Ersatzstoffe (Oregano, Kümmel): ½-Verhältnis. Beginnen Sie immer mit weniger und passen Sie nach Geschmack an.
Kann ich Estragon als Dill-Ersatz verwenden?
Ja, aber nur die halbe Menge Estragon im Vergleich zu Dill verwenden. Das Anis-Aroma wird beim Garen stärker. Am besten für Suppen und Eintöpfe geeignet – vermeiden Sie es in rohen Speisen wie Salaten, wo es dominieren könnte.
Was ist ein guter nicht-krautbasierter Ersatz für Dill in einer Notlage?
Kombinieren Sie ½ TL Zitronenschale + ¼ TL Sellerie-Samen pro EL Dill. Für cremige Saucen ⅛ TL Meerrettich hinzufügen. Bei gekochten Gerichten verleiht ein Schuss Weißweinessig (1 TL pro EL Dill) eine ähnliche säuerliche Note wie Dill.
Fazit
Der Ersatz von Dill ist mit den richtigen Alternativen ganz einfach. Ob Tzatziki, eingelegte Gurken oder Fisch – diese 10 Optionen liefern bei präzisen Mengenangaben perfekten Geschmack. Denken Sie daran: Beginnen Sie immer mit weniger Ersatz und passen Sie nach Geschmack an – besonders bei starken Kräutern wie Oregano oder Estragon.
Behalten Sie diese Anleitung für Ihren nächsten Küchennotfall bei. Mit diesen Ersatzstoffen kommen Sie nie wieder ohne Dill aus. Guten Appetit!








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4