Perfektes Zimtscones-Rezept: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Aufbewahrungstipps

Perfektes Zimtscones-Rezept: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Aufbewahrungstipps
Lernen Sie, wie man perfekte Zimtscones mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung zubereitet. Dieses Rezept enthält Expertentipps zur Lagerung, Verwendung und zum Backen von Zimt für jedes Mal lockere, aromatische Scones. Verfasst von der professionellen Bäckerin Jane Doe mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich handwerklichen Backens, die bereits in Food & Wine Magazine vorgestellt wurde.

Schritt-für-Schritt-Zimtscones-Rezept

Zutaten

  • 250 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 60 g Kristallzucker
  • 1 EL Backpulver
  • ½ TL Salz
  • ½ TL gemahlener Zimt (siehe Hinweis unten zu Zimtsorten)
  • 100 g kalte ungesalzene Butter, gewürfelt
  • 180 ml Schlagsahne
  • 1 großes Ei
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • Optional: 40 g Rosinen oder Schokoladenstückchen

Anleitung

  1. Heizen Sie den Ofen auf 200 °C (Umluft 180 °C) vor. Legen Sie ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. Mischen Sie in einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Backpulver, Salz und Zimt gut durch.
  3. Geben Sie die kalte Butter hinzu und schneiden Sie sie mit einem Teigmischer oder den Fingern ein, bis die Masse krümelig wird.
  4. Verquirlen Sie in einer separaten Schüssel Sahne, Ei und Vanilleextrakt.
  5. Gießen Sie die flüssigen Zutaten zu den trockenen und rühren Sie, bis sich alles gerade verbunden hat. Nicht zu lange rühren.
  6. Heben Sie vorsichtig Rosinen oder Schokoladenstückchen unter, falls verwendet.
  7. Geben Sie den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und formen Sie ihn zu einem ca. 2,5 cm dicken Kreis.
  8. Schneiden Sie den Kreis in acht Dreiecke und legen Sie diese auf das vorbereitete Backblech.
  9. Backen Sie 15–18 Minuten lang, bis die Scones goldbraun sind.
  10. Lassen Sie die Scones auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor Sie sie servieren.
Art des Zimts Lagerbedingungen Haltbarkeit
Gemahlener Ceylon-Zimt Luftdicht, kühle Speisekammer 6–8 Monate
Gemahlener Cassia-Zimt Luftdicht, kühle Speisekammer 4–6 Monate
Ganze Stangen (Ceylon) Trocken, dunkler Schrank 2–3 Jahre
Ganze Stangen (Cassia) Trocken, dunkler Schrank 2 Jahre

Warum Zimt den Unterschied bei Scones macht

Zimt ist nicht nur ein Geschmacksverstärker – er ist ein Geschmacksarchitekt. Er verleiht Wärme, Komplexität und genau die richtige Süße, ohne andere Zutaten zu überlagern. Richtig eingesetzt, verwandelt er Ihre Scones vom „Ach ja“ zum „Muss sofort mehr davon haben!“

In der traditionellen Backkunst wirkt Zimt durch:

  • Erhöhung der wahrgenommenen Süße ohne zusätzlichen Zucker
  • Begleitung von Milcharomen wie Butter und Sahne
  • Aromatische Tiefe, die Backwaren unwiderstehlich macht

So lagern Sie Ihren Zimt richtig

Zimt ist ein starkes Gewürz, aber seine Kraft hält nicht ewig – besonders dann nicht, wenn er falsch gelagert wird. Um das Beste aus Ihren Zimtstangen oder -pulver herauszuholen, befolgen Sie diese einfachen Regeln:

  • Luftdichte Behälter: Bewahren Sie Ihren Zimt in verschlossenen Gläsern oder Kunststoffbehältern auf, um Feuchtigkeit und Luft auszuschließen.
  • Kühle, dunkle Stelle: Hitze und Licht zerstören die ätherischen Öle im Zimt. Lagern Sie ihn daher nicht in der Nähe von Herden oder sonnigen Fensterbänken.
  • Pulver vs. Stange: Gemahlener Zimt verliert schneller an Aroma als ganze Stangen. Verwenden Sie Pulver innerhalb von 6 Monaten für bestes Geschmackserlebnis.
Zimt in Einweckgläsern

Top-Zimt-Tricks für bessere Scones

Das perfekte Zimtscone backen ist Teil Wissenschaft, Teil Kunst. Hier sind einige Profi-Tipps, damit jeder Bissen intensiv nach Zimt schmeckt:

1. Toasten Sie Ihren Zimt zuerst

Toasten Sie gemahlenen Zimt 1–2 Minuten in einer trockenen Pfanne, um tiefere, intensivere Aromen freizusetzen. Aber nicht verbrennen!

2. Geben Sie Zimt in Butter oder Sahne

Mischen Sie etwas Zimt in weiche Butter oder kalte Schlagsahne, bevor Sie es in den Teig einarbeiten. Das verteilt den Geschmack gleichmäßig und verbessert die Textur.

3. Schichten Sie Zimt-Zucker zwischen den Teigschichten

Für eine lockerere Struktur streuen Sie eine Mischung aus Zimt und Rohrzucker zwischen gefaltete Teigschichten. So entstehen süße Einschlüsse und ein köstlicher Biss.

4. Eine Prise Salz hinzufügen

Salz balanciert die Süße und verstärkt die natürliche Wärme des Zimts. Vergessen Sie das nicht!

5. Die Oberseite mit Zimtglasur bestreichen

Mischen Sie Puderzucker, etwas Milch und einen Hauch Zimt, um die gebackenen Scones zu glasieren. Die Glasur sieht hübsch aus und verleiht eine weitere Geschmacksschicht.

Glasierte Zimtscones

Kaufberatung: Der beste Zimt für Ihre Scones

Nicht alle Zimtsorten sind gleich. Die Wahl der richtigen Sorte kann Ihr Scone-Erlebnis deutlich beeinflussen. Hier die wichtigsten Optionen:

Zimtsorten

  • Ceylon-Zimt: Bekannt als „echter Zimt“, hat er ein feines, leicht zitrusartiges Aroma. Ideal für dezente Scones, bei denen Sie nur eine leichte Wärme wünschen.
  • Cassia-Zimt: Häufig im Supermarkt erhältlich, ist er dunkler, intensiver und etwas süßer. Perfekt für kräftige Rezepte, bei denen Zimt im Vordergrund stehen soll.
Eigenschaft Ceylon-Zimt Cassia-Zimt
Geschmacksprofil Fein, komplex, leicht zitrusartig Stark, süß, würzig
Textur Zerbrechliche, dünne Rinde Dickere, härtere Rinde
Preis Höher Bezahlbar
Ideal für Feine Gebäcke, Gourmetrezepte Kekse, Kuchen, Gewürzbrote

Empfohlene Produkte

  • Simply Organic gemahlener Ceylon-Zimt – Perfekt für anspruchsvolle Scones, bei denen Subtilität zählt.
  • Frontier Co-op Cassia-Zimtpulver – Eine kräftige Wahl für alle, die klassischen, intensiven Zimtgeschmack lieben.
  • Maharaja Organics Zimtstangen – Ideal zum Aromatisieren von Flüssigkeiten oder zum frischen Mahlen zu Hause.
Produkt Geschmacksintensität Verpackung Preis Ideal für
Simply Organic Ceylon Leicht Glas $$$ Elegante Desserts
Frontier Co-op Cassia Stark Kunststoffstreuer $$ Alltagsbacken
Maharaja Organics Sticks Lebendig Wiederverschließbare Tüte $$ Frisches Mahlen zu Hause
Vergleich verschiedener Zimtprodukte

Tipps für lockere, aromatische Zimtscones

Gute Scones brauchen Technik, Timing und natürlich hochwertige Zutaten. Hier einige zusätzliche Tipps, damit Ihre nächsten Zimtscones goldbraun, luftig und voller Geschmack werden:

  • Kalte Butter verwenden: Würfeln und kühlen Sie die Butter vor dem Einmischen. Beim Backen entsteht Dampf, was zu einer lockeren Textur führt.
  • Nicht zu stark kneten: Nur so lange mischen, bis der Teig zusammenhält. Zu starkes Bearbeiten macht die Scones zäh.
  • Vor dem Backen einfrieren: Formen Sie die Scones und frieren Sie sie 10–15 Minuten ein. Dadurch behalten sie ihre Form besser und steigen gleichmäßiger auf.
  • Mit hoher Temperatur backen: Heizen Sie den Ofen auf 200 °C vor, um ein schnelles Aufgehen und gleichmäßige Bräunung zu fördern.
  • Eine Prise Vanilleextrakt hinzufügen: Verstärkt die warmen Noten des Zimts. Vertrauen Sie uns – es wirkt Wunder!
Sconeteig, der von Hand geformt wird

Häufig gestellte Fragen zu Zimtscones

Wie viel Zimt sollte ich in Scone-Rezepten verwenden?

Für Standard-Scone-Rezepte (für 8–10 Stück) sind 1½ bis 2 Teelöffel gemahlener Zimt ideal. Damit erhalten Sie genug Wärme und Aroma, ohne andere Zutaten zu dominieren. Bei Ceylon-Zimt (der milder ist) können Sie bis zu 2½ Teelöffel verwenden. Denken Sie daran, den Zimt vorher kurz anzurösten, um das volle Aroma zu entfalten.

Kann ich statt gemahlenem Zimt Zimtstangen verwenden?

Ja, aber mit Anpassungen. Ganze Stangen verteilen sich nicht gleichmäßig im Teig. Wir empfehlen, sie frisch mit einer Gewürzmühle oder einem Mörser zu mahlen. Für beste Ergebnisse vorher leicht anrösten, dann mahlen. Eine Zimtstange ergibt etwa 1 Teelöffel gemahlenen Zimt. Frisch gemahlener Zimt hat ein intensiveres Aroma als vorgemahlenes Pulver.

Warum sind meine Zimtscones nicht locker?

Mehrere Faktoren beeinflussen die Lockerheit: 1) Buttermenge – immer kalte, gewürfelte Butter verwenden 2) Zu starkes Mischen – nur so lange verrühren, bis der Teig zusammenfällt 3) Teigtemperatur – vor dem Backen kühlen 4) Triebmittel – prüfen Sie, ob das Backpulver noch frisch ist. Bei Zimtscones speziell: Verwenden Sie nicht zu viel Zimt-Zucker-Mischung zwischen den Schichten, da dies die für die Lockerheit notwendige Glutenstruktur stören kann.

Wie verhindere ich, dass Zimt in Scones verbrennt?

Zimt verbrennt bei niedrigeren Temperaturen, als viele denken. Zum Vermeiden: 1) Zimt nie länger als 1–2 Minuten rösten 2) Scones nicht direkt unter den Grill stellen 3) Bei empfohlener Temperatur backen (200 °C ist ideal) 4) Bei Zimt-Zucker-Belag die Temperatur in den letzten 5 Minuten leicht senken 5) Hellere Backbleche verwenden, da diese die Hitze gleichmäßiger verteilen als dunkle.

Kann ich Zimtscones ohne raffinierten Zucker zubereiten?

Absolut. Probieren Sie folgende Alternativen: 1) Ahornsirupzucker – ähnliche Konsistenz, erdige Note 2) Kokosblütenzucker – 60 ml plus 30 ml pro 120 ml weißem Zucker 3) Honig oder Ahornsirup – reduzieren Sie die Flüssigkeit im Rezept um 30 ml pro 60 ml süßender Zusatz. Beachten Sie: Zimt und Süße wirken synergistisch. Wenn Sie weniger Zucker verwenden, erhöhen Sie den Zimt um ¼ TL, um das Geschmacksgleichgewicht zu bewahren.

Wie lange bleiben Zimtscones frisch?

Richtig gelagerte Zimtscones bleiben frisch: 1) Raumtemperatur: 2 Tage im luftdichten Behälter 2) Kühl: 4–5 Tage 3) Gefroren: bis zu 3 Monate. Am besten ohne Glasur lagern und diese frisch vor dem Servieren auftragen. Das Zimtaroma entwickelt sich sogar leicht weiter, da sich die Gewürze mit den anderen Zutaten verbinden können.

Was ist der Unterschied zwischen Ceylon- und Cassia-Zimt beim Backen von Scones?

Ceylon („echter“ Zimt) hat ein feines, zitrusartiges Aroma, ideal für dezente Scones, bei denen Zimt ergänzt, nicht dominiert. Cassia (üblicher Supermarkt-Zimt) ist stärker, süßer und würziger – perfekt, wenn Zimt im Vordergrund steht. Für die meisten Scone-Rezepte eignet sich Cassia besser, da sein kräftiges Aroma beim Backen bestehen bleibt. Bei Ceylon-Zimt geben Sie 25–30 % mehr dazu, um eine ähnliche Intensität zu erreichen.

Kann ich den Zimtscone-Teig einfrieren und später backen?

Ja, und das wird sogar empfohlen für eine lockerere Textur! Formen Sie die Scones, frieren Sie sie ca. 1 Stunde auf einem Blech fest ein, dann in eine Tiefkühlbeutel verpacken. Zum Backen direkt aus dem Gefrierfach in den Ofen geben – backen Sie 3–5 Minuten länger. So bleibt die Butter kalt, was zu besseren Dampfpockets und mehr Lockerheit führt. Der Teig hält bis zu 3 Monate.

Fazit

Zimtscones sind eine himmlische Kombination – wenn man weiß, wie man mit dem Gewürz umgeht. Richtige Lagerung sorgt dafür, dass Ihr Zimt lange aromatisch bleibt, während clevere Verwendungstipps Ihr Scone-Backen auf Bäckereiniveau heben.

Ob Sie Ceylon für seine Nuancen bevorzugen oder Cassia für seine Stärke – denken Sie daran: Der beste Zimt ist der, bei dem Sie beim ersten Bissen lächeln. Also los, experimentieren, rösten, verfeinern und schichten Sie sich Ihren Weg zum ultimativen Zimt-Scone-Erlebnis!

Fertige Zimtscones auf Servierplatte
Sophie Dubois

Sophie Dubois

Eine französisch ausgebildete Köchin, die sich auf die Kunst des Gewürzmischens für europäische Küchen spezialisiert hat. Sophie entlarvt die Fehlvorstellung, dass die europäische Küche an Gewürzkomplexität mangelt, indem sie historische Gewürztraditionen vom Mittelalter bis zur Moderne erforscht. Ihre Recherche in alten europäischen Kräuterbüchern und Kochbüchern hat vergessene Gewürzkombinationen ans Licht gebracht, die sie wieder in die moderne Küche eingeführt hat. Sophie versteht es meisterhaft, die technischen Aspekte der Gewürzauszüge zu vermitteln – wie man Öle richtig infundiert, aromatische Brühen kreiert und mehrschichtige Geschmacksprofile aufbaut. Ihre Hintergründe in der Parfümerie geben ihr eine einzigartige Perspektive, um ausgewogene Gewürzmischungen zu kreieren, die alle Sinne ansprechen. Sophie leitet regelmäßig sensorische Schulungen, in denen Menschen lernen, subtile Gewürznoten zu unterscheiden und zu verstehen, wie verschiedene Zubereitungsmethoden die Aromabildung beeinflussen.