5 einfache koreanische Gurkenrezepte für den Sommer: Schnelle und authentische Beilagen

5 einfache koreanische Gurkenrezepte für den Sommer: Schnelle und authentische Beilagen

Sie suchen nach schnellen, authentischen koreanischen Gurkenrezepten, die Ihren Sommermahlzeiten intensive Aromen verleihen? Dann sind Sie hier genau richtig. Entdecken Sie 5 leicht zuzubereitende koreanische Gurkengerichte, die knackige Textur mit scharfen, herzhaften und umami-reichen Geschmacksnoten kombinieren – ideal für Abendessen unter der Woche oder erfrischende Beilagen.

Die 5 besten koreanischen Gurkenrezepte – probieren Sie sie heute aus

Diese Rezepte legen Wert auf authentische koreanische Aromen, einfache Zutaten und minimale Vorbereitungszeit. Jedes Gericht unterstreicht die besonderen Eigenschaften koreanischer Gurken (oi) und bietet klare, Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

1. Oi Muchim – Scharfer koreanischer Gurkensalat

Eine klassische Banchan-Beilage (Beilage), die nur 20 Minuten Vorbereitung benötigt. Dieser erfrischende Salat vereint Schärfe, Süße und herzhafte Noten mit minimalen Zutaten.

  • Zutaten: Koreanische Gurken (oder persische Gurken), Gochugaru (koreanische Chiliflocken), Knoblauch, Sojasoße, Sesamöl, Zucker, Frühlingszwiebeln, geröstete Sesamsamen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Hauptschritte:
    1. Gurken in dünne Scheiben oder Streifen schneiden
    2. Leicht salzen und 10 Minuten ziehen lassen, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen
    3. Mit Gochugaru, gehacktem Knoblauch, Sojasoße, Sesamöl und Zucker vermengen
    4. Vor dem Servieren mit Frühlingszwiebeln und Sesamsamen bestreuen
  • Profi-Tipp: Für maximale Knackigkeit den angerichteten Salat vor dem Servieren 15 Minuten kühlen.
Scharfer koreanischer Gurkensalat mit frischen Kräutern und Sesamsamen

2. Oi Sobak Kimchi – Kalte Buchweizennudeln mit Gurke

Ein gekühltes Nudelgericht, das an heißen Sommertagen perfekt ist. Die Gurke verleiht der herzhaften Brühe eine erfrischende Knackigkeit.

  • Zutaten: Buchweizennudeln, koreanische Gurken, Soja-basierte Brühe, Gochujang, Sesampaste, Lauchzwiebeln
  • Zubereitungszeit: 25 Minuten
  • Hauptschritte:
    1. Nudeln gemäß Packungsanweisung kochen und abkühlen lassen
    2. Gurken dünn schneiden und mit Sesampaste und Chilipaste vermengen
    3. Mit den Nudeln und kalter Brühe vermischen, um ein erfrischendes Gericht zu erhalten

3. Bokkeum Oi – Gebratene Gurken mit Gochujang

Für alle, die lieber gegarte Gemüse mögen: Diese würzige Pfanne bringt die natürliche Süße der Gurken hervor und verleiht ihnen Tiefe durch Gochujang.

  • Zutaten: Gurkenscheiben, Gochujang, Knoblauch, Sesamöl, brauner Zucker, Sesamsamen
  • Zubereitungszeit: 15 Minuten
  • Hauptschritte:
    1. Knoblauch im Sesamöl andünsten, bis er duftet
    2. Gurkenscheiben hinzufügen und 3–4 Minuten anbraten
    3. Gochujang und braunen Zucker unterrühren, um eine süß-würzige Glasur zu erhalten
Gebratene koreanische Gurke mit Gochujang-Glasur

4. Oi Ramyun – Instant-Nudeln mit frischem Gurkenslaw

Eine einfache Aufwertung von Instant-Ramen, die Frische und Knusprigkeit hinzufügt – ohne zusätzliche Kochzeit.

  • Zutaten: Instant-Ramen, koreanische Gurken, Mayonnaise, Sriracha, zerstoßene Erdnüsse, Lauchzwiebeln
  • Zubereitungszeit: 10 Minuten
  • Hauptschritte:
    1. Ramen gemäß Packungsanweisung zubereiten
    2. Gurken raspeln und mit Mayonnaise und Sriracha zu einem cremigen Slaw verrühren
    3. Nudeln mit dem Gurkenslaw, Erdnüssen und Lauchzwiebeln toppen

5. Kongnamul Oi Bap – Gurken-Reisschüssel mit Sojabohnensprossen

Eine ausgewogene vegetarische Reisschüssel, die erdige Sprossen, frische Gurke und nussige Sesamaromen vereint.

  • Zutaten: Gedämpfter Reis, Sojabohnensprossen, koreanische Gurken, Sesamöl, Gochujang, Sesamsamen
  • Zubereitungszeit: 20 Minuten
  • Hauptschritte:
    1. Sojabohnensprossen 2 Minuten blanchieren
    2. Gurken in dünne Streifen schneiden
    3. Reis, Sprossen und Gurken in einer Schüssel schichten
    4. Mit Sesamöl und Gochujang zum Dippen beträufeln
Koreanische Gurken-Reisschüssel mit Sojabohnensprossen und Sesamsamen
Eigenschaft Koreanische Gurke (Oi) Westeuropäische Schnittgurke
Größe Kleiner (15–20 cm) Größer (25–30 cm)
Schale Dünner, essbar Dicker, oft geschält
Textur Knackig, zartes Fruchtfleisch Festes, wässriges Fruchtfleisch
Beste Verwendung Salate, Kimchi, Banchan Sandwiches, Dips

Häufig gestellte Fragen

Kann ich normale Gurken statt koreanischer Gurken verwenden?
Ja, aber persische Gurken (auch englische Gurken genannt) sind der beste Ersatz. Sie haben eine dünnere Schale und weniger Kerne, ähnlich wie koreanische Gurken. Vermeiden Sie Standard-Amerikanische Schnittgurken, da sie für die meisten koreanischen Rezepte zu wässrig sind.
Wie verhindere ich, dass mein koreanischer Gurkensalat wässrig wird?
Bestreuen Sie die geschnittenen Gurken mit Salz und lassen Sie sie 10–15 Minuten ruhen, bevor Sie sie spülen und trocken tupfen. Dadurch wird überschüssige Feuchtigkeit entfernt, ohne dass sie matschig werden.
Sind diese Rezepte vegan?
Ja! Traditionelle koreanische Gurkenrezepte wie Oi Muchim sind von Natur aus vegan. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gochujang und Ihre Sojasoße veganfreundlich sind (manche enthalten Fisch oder Sardellen).
Wie lange bleiben koreanische Gurkengerichte frisch?
Die meisten koreanischen Gurkenbeilagen bleiben bis zu 24 Stunden im Kühlschrank knackig. Danach weichen sie leicht auf, behalten aber bis zu 3 Tage lang ihren Geschmack.
Kann ich die Schärfe anpassen?
Absolut. Reduzieren Sie Gochugaru oder Gochujang für mildere Varianten, oder geben Sie einen Teelöffel Zucker hinzu, um die Schärfe auszugleichen. Für nicht-scharfe Versionen verzichten Sie auf Chilikomponenten und konzentrieren Sie sich auf Knoblauch, Sesamöl und Reisessig.
Sophie Dubois

Sophie Dubois

Eine französisch ausgebildete Köchin, die sich auf die Kunst des Gewürzmischens für europäische Küchen spezialisiert hat. Sophie entlarvt die Fehlvorstellung, dass die europäische Küche an Gewürzkomplexität mangelt, indem sie historische Gewürztraditionen vom Mittelalter bis zur Moderne erforscht. Ihre Recherche in alten europäischen Kräuterbüchern und Kochbüchern hat vergessene Gewürzkombinationen ans Licht gebracht, die sie wieder in die moderne Küche eingeführt hat. Sophie versteht es meisterhaft, die technischen Aspekte der Gewürzauszüge zu vermitteln – wie man Öle richtig infundiert, aromatische Brühen kreiert und mehrschichtige Geschmacksprofile aufbaut. Ihre Hintergründe in der Parfümerie geben ihr eine einzigartige Perspektive, um ausgewogene Gewürzmischungen zu kreieren, die alle Sinne ansprechen. Sophie leitet regelmäßig sensorische Schulungen, in denen Menschen lernen, subtile Gewürznoten zu unterscheiden und zu verstehen, wie verschiedene Zubereitungsmethoden die Aromabildung beeinflussen.