Der Begriff „Zungenklee“ bezieht sich nicht auf eine anerkannte botanische Art. Dieser Ausdruck entsteht vermutlich aus der Verwechslung mit „Zunge und Klee“ (Lotus corniculatus), auch Vogelfuß-Klee genannt, oder resultiert aus einem Missverständnis der Kleenamen. Echte Kleearten gehören zur Gattung Trifolium, während der Vogelfuß-Klee zur Gattung Lotus gehört, trotz seines gängigen Namens.
Viele Gärtner und Naturliebhaber geraten in Verwirrung, wenn sie nach „Zungenklee“ suchen, da sie oft eine bestimmte Pflanzensorte erwarten, die in der botanischen Klassifikation nicht existiert. Dieses Missverständnis rührt meistens von regionalen Namensvarianten, falsch verstandenen Begriffen oder Verwechslungen zwischen ähnlich aussehenden Pflanzen der Hülsenfrüchtefamilie her. Das Verständnis des Unterschieds zwischen echten Kleearten und häufig falsch identifizierten Pflanzen kann Gartenfehler vermeiden und Ihr botanisches Wissen erweitern.
Das Verständnis der Namensverwirrung
Der Ausdruck „Zungenklee“ führt zu Verwirrung, weil er zwei botanische Bezeichnungen kombiniert, die nicht korrekt zusammenpassen. In der Pflanzenbenennung bezieht sich „Zunge“ normalerweise auf längliche Blütenstrukturen, während „Klee“ speziell Pflanzen der Gattung Trifolium bezeichnet. Keine wissenschaftlich anerkannte Art kombiniert diese Bezeichnungen in ihrem gebräuchlichen oder lateinischen Namen.
Botanische Fehlbezeichnungen treten häufig auf, wenn:
- Regionale Dialekte lokal verbreitete Pflanzennamen hervorbringen
- Ähnlich aussehende Pflanzen fälschlicherweise benannt werden
- Nicht-wissenschaftliche Begriffe durch informelle Gespräche verbreitet werden
- Übersetzungsfehler zwischen Sprachen auftreten
Pflanzen, die häufig mit Zungenklee verwechselt werden
Mehrere Pflanzen werden häufig mit dem nicht existierenden „Zungenklee“ verwechselt, jede mit eigenen charakteristischen Merkmalen:
| Pflanzenname | Wissenschaftliche Klassifikation | Hauptmerkmale | Grund für häufige Fehlidentifikation |
|---|---|---|---|
| Vogelfuß-Klee | Lotus corniculatus | Gelborange Blüten, samenkapseln in vogelfußartiger Form, zusammengesetzte Blätter mit 5 Fiederblättern | „Zunge und Klee“ wird als „Zungenklee“ missverstanden |
| Weißklee | Trifolium repens | Drei Fiederblätter, weißliche Blüten, kriechendes Wachstum | Allgemeine Klee-Verwirrung |
| Schwarzklee | Medicago lupulina | Kleine gelbe Blüten, kleeförmige Blätter, schwarze Samenkapseln | Ähnliche Blattstruktur wie bei Klee |
Vogelfuß-Klee: Der wahrscheinlichste Kandidat
Wenn Menschen nach „Zungenklee“ suchen, meinen sie meistens den Vogelfuß-Klee (Lotus corniculatus), der in bestimmten Regionen manchmal als „Zunge und Klee“ bezeichnet wird. Diese mehrjährige Pflanze weist folgende Merkmale auf:
- Charakteristische gelbe bis orangerote Blüten, die kleinen Vogelpfoten ähneln
- Zusammengesetzte Blätter mit fünf Fiederblättern (drei größere, die Klee ähneln, sowie zwei kleinere am Blattansatz)
- Kriechende Wuchsform, die dichte Matten bildet
- Anpassungsfähigkeit an arme Böden und Trockenbedingungen
Der Vogelfuß-Klee erfüllt wichtige ökologische Funktionen als stickstoffbindende Pflanze, die die Bodenqualität verbessert. Er wird häufig in Weidelandschaften, zur Erosionsbekämpfung und als Lebensraum für Wildtiere eingesetzt, da er einen hohen Nährwert für Bestäuber und Nutztiere bietet.
Echte Kleearten und ihre Identifizierung
Das Verständnis echter Kleearten hilft, die Verwirrung um „Zungenklee“ aufzuklären. Echte Kleearten gehören zur Gattung Trifolium und weisen folgende Merkmale auf:
- Typischerweise drei Fiederblätter pro Blatt (gelegentlich vier bei seltenen Mutationen)
- Blütenstände aus zahlreichen kleinen Einzelblüten
- Präferenz für gemäßigte Klimazonen
- Stickstoffbindung über Wurzelknöllchen
Bekannte Kleearten sind Weißklee (Trifolium repens), Rotklee (Trifolium pratense) und Schwedenklee (Trifolium hybridum). Jede Art hat unterschiedliche Blütenfarben, Wuchsformen und Umweltpräferenzen, die bei der richtigen Bestimmung helfen.
Warum genaue Pflanzenbestimmung wichtig ist
Eine präzise Pflanzenidentifizierung erfüllt mehrere wichtige Zwecke:
- Gartenerfolg: Verschiedene Pflanzen haben spezifische Anforderungen an Boden, Licht und Wasser
- Ökosystemmanagement: Manche Arten sind nützlich, andere möglicherweise invasiv
- Sicherheitsaspekte: Ähnlich aussehende Pflanzen können giftig sein
- Wissenschaftliche Genauigkeit: Korrekte Kommunikation unter Gärtnern und Botanikern
Bei der Pflanzenbestimmung sollten immer mehrere Merkmale berücksichtigt werden – wie Blattanordnung, Blütenbau, Wuchsform und Stängelmerkmale – und nicht nur ein einzelnes Merkmal oder der gebräuchliche Name.
Praktische Tipps zur Klee-Identifizierung
Für alle, die Kleearten und ähnliche Pflanzen richtig bestimmen möchten, hier einige praktische Ansätze:
- Genau die Blattstruktur untersuchen – echte Kleearten haben typischerweise drei Fiederblätter
- Die Blütenform und -farbe beobachten – Klee hat kugelförmige Blütenstände
- Auf Nebenblätter (Stipeln) an der Basis der Blattstiele achten
- Die Wuchsform betrachten – kriechend, aufrecht oder mattenbildend
- Botanische Bestimmungsschlüssel oder seriöse Feldführer zur Bestätigung nutzen
Fazit
Der Begriff „Zungenklee“ stellt ein häufiges botanisches Missverständnis dar, keine echte Pflanzenart. Indem man den Unterschied zwischen echten Kleearten (Trifolium-Arten) und ähnlichen Pflanzen wie dem Vogelfuß-Klee (Lotus corniculatus) kennt, können Gärtner und Naturliebhaber ihre Fähigkeiten in der Pflanzenbestimmung verbessern und fundiertere Entscheidungen bezüglich Pflanzenauswahl und -management treffen. Bei der Recherche von Pflanzen sollte man Informationen stets anhand der wissenschaftlichen Namen überprüfen, statt sich ausschließlich auf gebräuchliche Namen zu verlassen, die regional stark variieren und zu Verwirrung führen können.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4