Um zu verstehen, was Zimtschnecken wirklich klebrig macht, muss man sowohl die Technik als auch die Zutaten betrachten. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zimtschnecken, die mit einer Glasur oben versehen sind, beginnen echte klebrige Schnecken mit einer Karamellgrundlage, die sich beim Backen in jene unwiderstehliche, auseinanderziehbare Textur verwandelt, die jeder liebt. Diese besondere Zubereitungsmethode stammt aus europäischen Backtraditionen und hat sich zu dem beliebten Gebäck entwickelt, das wir heute kennen.
Die Wissenschaft hinter der Klebrigkeit
Das Geheimnis liegt in der Karamellisierung. Wenn Butter, brauner Zucker und Maissirup (oder Honig) zusammen in der Pfanne erhitzt werden, entsteht ein dickflüssiger Sirup, der in die unteren Teigschichten eindringt. Während das Gebäck backt, verdickt sich diese Mischung zu einer glänzenden, zähen Schicht, die beim Umstürzen an den Brötchen haftet. Die entscheidenden Faktoren für die perfekte Klebrigkeit sind:
- Zusammensetzung des Zuckers – Brauner Zucker liefert Melasse für Tiefe, während Maissirup die Kristallisation verhindert
- Backtemperatur – Zu heiß verbrennt, zu niedrig verhindert die richtige Karamellisierung
- Teuchtegehalt des Teigs – Ein angemessener Feuchtigkeitsgehalt ermöglicht es dem Karamell, einzudringen, ohne die Schnecken matschig zu machen
- Zeitpunkt des Umstürtzens – Die Schnecken warm aus der Form nehmen, damit das Karamell richtig übertragen wird
| Merkmal | Klebrige Zimtschnecken | Normale Zimtschnecken |
|---|---|---|
| Grundzubereitung | Karamellschicht in der Form vor dem Hinzufügen des Teigs | Keine spezielle Vorbereitung der Form |
| Charakteristische Textur | Zäher, karamellbedeckter Boden | Glatte Glasur oben |
| Serviermethode | Aus der Backform umgestürzt | In aufrechter Position serviert |
| Traditioneller Ursprung | Europäischer „Pull-Apart“-Stil | Amerikanisierte Version |
Perfektes Rezept für hausgemachte klebrige Zimtschnecken
Die Herstellung authentischer klebriger Zimtschnecken zu Hause erfordert Sorgfalt. Diese bewährte Methode liefert jedes Mal perfekte Ergebnisse:
Wichtige Zutaten
Für die Karamellgrundlage:
- 115 g ungesalzene Butter
- 200 g dunkler brauner Zucker (festgedrückt)
- 60 ml heller Maissirup
- 30 ml Schlagsahne
- 1 TL Vanilleextrakt
- Eine Prise Salz
Für den Teig und die Füllung:
- 240 ml Vollmilch, erwärmt
- 2¼ TL Trockenhefe
- 40 g Kristallzucker
- 500 g Weizenmehl (Type 405)
- 1 großes Ei
- 115 g weiche ungesalzene Butter
- 130 g festgedrückter brauner Zucker
- 2½ EL gemahlener Zimt
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Karamellbasis vorbereiten: Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Braunen Zucker, Maissirup und Salz hinzufügen. 3–4 Minuten unter ständigem Rühren glatt rühren. Vom Herd nehmen und Sahne sowie Vanille unterrühren.
- Form vorbereiten: Die Karamellmischung in eine 9x13-Zoll-Backform (ca. 23x33 cm) geben und schwenken, um den Boden gleichmäßig zu bedecken. Kurz abkühlen lassen.
- Teig herstellen: Warme Milch, Hefe und 1 EL Zucker mischen. 5 Minuten ruhen lassen, bis sich Schaum bildet. Restlichen Zucker, Mehl, Ei und weiche Butter hinzufügen und zu einem glatten Teig verkneten. 5 Minuten kneten.
- Erste Gehzeit: Den Teig in eine geölte Schüssel geben, abdecken und an einem warmen Ort 1–1½ Stunden gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Füllung vorbereiten: Brauen Zucker und Zimt mischen. Den aufgegangenen Teig zu einem Rechteck von ca. 40x30 cm ausrollen. Weiche Butter darauf verteilen und dann die Zimt-Zucker-Mischung darüberstreuen.
- Schnecken formen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen. In 12 gleich große Stücke schneiden. Schnittfläche nach unten in die vorbereitete Form stellen, direkt auf das Karamell.
- Zweite Gehzeit: Abdecken und 30–45 Minuten gehen lassen, bis sie aufgegangen sind.
- Backen: Ofen auf 175 °C (Umluft) vorheizen. 25–30 Minuten goldbraun backen, bis sie durchgegart sind.
- Vorsichtig umstürzen: Aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen. Ein Servierteller wird über die Form gestülpt, dann vorsichtig umgedreht. Die Form senkrecht nach oben ziehen.
Häufige Probleme bei klebrigen Schnecken und Lösungen
Selbst erfahrene Bäcker stoßen bei der Herstellung von klebrigen Schnecken auf Probleme. So lösen Sie häufige Fehler:
- Problem: Schnecken bleiben in der Form kleben – Lösung: Stellen Sie sicher, dass genug Butter in der Karamellmischung enthalten ist. Lassen Sie die Schnecken nach dem Backen genau 5 Minuten ruhen, bevor Sie sie umstürzen.
- Problem: Karamell bleibt nicht an den Schnecken haften – Lösung: Achten Sie darauf, dass die Karamellmischung vor dem Gießen eine Temperatur von 235–240 °C erreicht.
- Problem: Schnecken sind zu trocken – Lösung: Überbacken Sie nicht; prüfen Sie bereits nach 25 Minuten. Der richtige Feuchtigkeitsgehalt des Teigs ist entscheidend für perfekte klebrige Zimtschnecken.
- Problem: Karamell verbrennt – Lösung: Backen Sie bei korrekter Temperatur; verwenden Sie eine helle Metallform, da diese die Hitze gleichmäßiger verteilt als dunkle Formen.
Abwandlungen für verschiedene Ernährungsweisen
Passen Sie dieses klassische Rezept für klebrige Schnecken an verschiedene Ernährungsbedürfnisse an, ohne die essentielle Klebrigkeit zu verlieren:
- Glutenfrei: Verwenden Sie ein 1:1-Gluten-freies Mehlmix und fügen Sie 1 TL Guarkernmehl oder Xanthan hinzu
- Vegan: Pflanzliche Butter, Kokoscreme verwenden und das Ei durch ein Lein-Ei (1 EL gemahlene Leinsamen + 3 EL Wasser) ersetzen
- Weniger Zucker: Reduzieren Sie den braunen Zucker in der Karamellschicht um 25 % und verwenden Sie einen Zuckerersatz im Teig (beeinflusst Bräunung und Textur)
- Nussige Variante: 60 g gehackte Pekannüsse oder Walnüsse zur Karamellgrundlage hinzufügen für eine klassische Nussschnecke
Lagern und Aufwärmen für maximale Klebrigkeit
Richtig gelagert bleibt die authentische Textur der klebrigen Schnecke erhalten. Gekühlte Schnecken abgedeckt bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage lagern. Für längere Lagerung einzeln auf ein Backblech legen, einfrieren und danach in Gefrierbeutel umfüllen.
Das richtige Aufwärmen bringt die frischgebackene Qualität zurück:
- Mikrowellen-Methode: 15–20 Sekunden bei mittlerer Leistung, mit feuchtem Papiertuch bedeckt
- Ofen-Methode: 5 Minuten bei 150 °C auf einem Backblech
- Dampfmethode: Schnecken in eine abgedeckte Schale mit einem Esslöffel Wasser legen, um sie sanft aufzuwärmen








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4