Auseinanderziehbare Zimtschnecken sind mittlerweile eine beliebte Variante des klassischen Frühstücksgebäcks und überzeugen sowohl durch ihr ansprechendes Aussehen als auch durch eine gleichmäßigere Aromaverteilung. Diese innovative Zubereitungsart verwandelt die traditionelle Methode des Rollens und Schneidens in ein interaktiveres, gemeinsam genießbares Gebäck, das mit minimalem Aufwand maximalen Zimtgenuss bietet.
Was auseinanderziehbare Zimtschnecken anders macht
Der entscheidende Unterschied zwischen auseinanderziehbaren und herkömmlichen Zimtschnecken liegt in der Zubereitungsmethode. Während klassische Zimtschnecken aus einer flachen, befüllten Teigrolle geschnitten werden, beginnen auseinanderziehbare Zimtschnecken mit gewürfeltem oder gerissenen Teig, der einzeln mit Zimt-Zucker beschichtet und dann schichtweise in die Backform gelegt wird.
Diese Technik bietet mehrere Vorteile:
- Mehr Oberfläche für die Zimt-Zucker-Beschichtung
- Mehr karamellisierte Ränder im gesamten Gebäck
- Einfachere Herstellung ohne präzises Schneiden erforderlich
- Besondere „Zieh“-Optik, ideal zum Teilen
- Bessere Füllungsverteilung im Endprodukt
Wichtige Zutaten für perfekte auseinanderziehbare Zimtschnecken
Für hervorragende auseinanderziehbare Zimtschnecken ist sowohl auf die Teigqualität als auch auf die Zusammensetzung der Füllung zu achten. Das beste Rezept für auseinanderziehbare Zimtschnecken vereint Geschmacksvielfalt mit stabiler Struktur, sodass die Stücke zusammenhalten, sich aber dennoch leicht trennen lassen.
| Komponente | Hauptzutaten | Professionelle Tipps |
|---|---|---|
| Teig | Weizenmehl (Type 405), Hefe, warme Milch, Zucker, Butter, Ei | Verwenden Sie Brotmehl für bessere Stabilität; kneten Sie nicht zu lange |
| Füllung | Brauner Zucker, Zimt, geschmolzene Butter, optional Muskatnuss | Mischen Sie die Füllung gut durch, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten |
| Glasur | Puderzucker, Milch, Vanilleextrakt, optional Frischkäse | Tragen Sie die Glasur auf, während die Schnecken noch warm sind, damit sie optimal einzieht |
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Befolgen Sie diese Schritte, um jedes Mal perfekte auseinanderziehbare Zimtschnecken zu erhalten. Die beste Methode betont eine sorgfältige Teigverarbeitung und strategisches Schichten.
- Teig vorbereiten: Hefe mit warmer Milch und einer Prise Zucker verrühren, dann die restlichen Teigzutaten hinzufügen. Solange kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist (ca. 8–10 Minuten).
- Erste Gehzeit: Den Teig in eine geölte Schüssel geben, abdecken und so lange gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat (1–1,5 Stunden).
- Füllung vorbereiten: Brauner Zucker, Zimt und geschmolzene Butter in einer flachen Schale gut vermengen, damit das Eintauchen leichter fällt.
- Schnecken formen: Den aufgegangenen Teig zu einem 30×40 cm großen Rechteck ausrollen und mit einem scharfen Messer oder Pizzaroller in 2,5 cm große Würfel schneiden.
- Beschichten und schichten: Jeden Würfel in die Zimt-Zucker-Mischung tauchen und anschließend in einer gefetteten 23×33 cm Backform anordnen, dabei kleine Abstände zwischen den Stücken lassen.
- Zweite Gehzeit: Abdecken und 30–45 Minuten ruhen lassen, bis der Teig aufgegangen ist.
- Backen: Bei 175 °C (Umluft) 25–30 Minuten backen, bis sie goldbraun und durchgegart sind.
- Glasieren: Noch warm mit der vorbereiteten Glasur beträufeln.
Bewährte Backtipps für optimale Ergebnisse
Um herauszufinden, wie man auseinanderziehbare Zimtschnecken am besten zubereitet, sind einige Details wichtig. Diese professionellen Techniken garantieren Backhaus-Qualität:
- Teigtemperatur beachten: Halten Sie den Teig während der Zubereitung zimmerwarm. Kalter Teig geht schlecht auf und lässt sich schwer verarbeiten.
- Präzises Schneiden: Verwenden Sie ein scharfes Messer oder ungeflügelte Zahnseide, um den Teig sauber zu schneiden, ohne die Kanten zu quetschen.
- Strategisches Schichten: Für gleichmäßiges Garen größere Stücke an den Rand und kleinere in die Mitte der Form legen.
- Nicht überladen: Lassen Sie zwischen den Stücken etwas Platz, damit sie beim Backen gut aufgehen und die Hitze zirkulieren kann.
- Gargrad kontrollieren: Stecken Sie ein Sofort-Thermometer in die Mitte – es sollte 88 °C anzeigen, wenn die Schnecken durchgebacken sind.
Kreative Variationen zum Ausprobieren
Nachdem Sie die Grundversion gemeistert haben, können Sie folgende beliebte Varianten ausprobieren, um klassische Zimtschnecken neu zu interpretieren:
- Zimtschnecken mit Käsekuchen-Füllung: Kleine Würfel Frischkäse zwischen die Teigstücke geben, für eine üppige Überraschung.
- Apfel-Zimt-Ziehschnecken: Zwischen den Schichten fein gehackte, gegarte Apfelstücke verteilen, für saisonalen Genuss.
- Bacon-Bourbon-Karamell: Mit bourbonverfeinerter Karamellsauce beträufeln und kandierte Speckstücke darüberstreuen.
- Übernacht-Ziehschnecken: Bis zum Schichten fertig vorbereiten, über Nacht im Kühlschrank lagern, am nächsten Tag bei Raumtemperatur aufgehen lassen und backen.
- Glutenfreie Ziehschnecken: Verwenden Sie eine hochwertige glutenfreie Mehlmischung und fügen Sie Xanthan-Gummi hinzu, um die Struktur zu stabilisieren.
Lagerung und Aufwärmhinweise
Richtige Lagerung bewahrt die köstliche Textur und den Geschmack. Auch aufgewärmte auseinanderziehbare Zimtschnecken schmecken hervorragend.
Kurzfristige Lagerung: Bis zu 2 Tage bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Legen Sie Pergamentpapier zwischen die Schichten, um Verkleben zu verhindern.
Langfristige Lagerung: Einzelportionen in Gefrierbeuteln bis zu 3 Monate einfrieren. Vor dem Erwärmen bei Raumtemperatur auftauen.
Aufwärmmethoden:
- Mikrowelle: 15–20 Sekunden bei mittlerer Leistung, mit feuchtem Küchenpapier bedeckt
- Ofen: 5–7 Minuten bei 150 °C im Alufolie-Paket
- Toasterofen: 3–4 Minuten bei 165 °C für knusprige Ränder
Häufige Probleme und deren Lösung
Selbst erfahrene Bäcker kennen Probleme bei auseinanderziehbaren Zimtschnecken. So lösen Sie typische Schwierigkeiten:
- Trockene Schnecken: Meist durch Überbacken verursacht. Prüfen Sie bereits 5 Minuten früher auf Garheit und verwenden Sie ein Thermometer.
- Klebriger Boden: Die Form war nicht ausreichend gefettet. Verwenden Sie Butter statt Backspray für besseren Antihaft-Effekt.
- Ungleichmäßiges Aufgehen: Ungleichmäßige Teigtemperatur oder unsauber geschichteter Teig. Lassen Sie den Teig vor dem Formen vollständig auf Zimmertemperatur kommen.
- Austretende Füllung: Zu viel Butter in der Füllung. Nutzen Sie geschmolzene Butter, aber schütteln Sie überschüssige Flüssigkeit ab.
- Schwierig auseinanderzuziehen: Zu wenig Abstand zwischen den Stücken beim Schichten. Lassen Sie kleine Lücken, damit sich die Stücke nach dem Backen leicht trennen lassen.
Warum auseinanderziehbare Zimtschnecken so beliebt geworden sind
Auseinanderziehbare Zimtschnecken sind mehr als nur eine Rezeptvariante – sie erfüllen moderne Backvorlieben. Hobbybäcker schätzen die einfachere Zubereitung gegenüber klassischen Zimtschnecken, und die interaktive Art macht sie ideal für Familienfrühstücke oder zum Servieren bei Gästen.
Die größere Oberfläche durch die Würfelmethode ergibt mehr karamellisierte, zimtgetränkte Ränder – genau das, was viele als den besten Teil einer Zimtschnecke empfinden. Außerdem wird so das Problem ungleichmäßiger Füllungsverteilung vermieden, das bei der klassischen Methode auftreten kann.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4