Jade (Crassula ovata) ist eine beliebte Sukkulenten-Zimmerpflanze aus Südafrika mit dicken, glänzenden Blättern, während Klee (Trifolium-Arten) blühende Pflanzen der Familie der Hülsenfrüchtigen bezeichnet, die üblicherweise in Rasenflächen und Wiesen vorkommen. Diese Pflanzen haben grundlegend unterschiedliche Anforderungen an Wasser, Boden und Licht, weshalb sie im Allgemeinen nicht für das Zusammenpflanzen in einem Topf geeignet sind.
Verständnis von Jade-Pflanzen und Klee-Arten
Wenn man nach „Jade und Klee“ sucht, wollen viele Gärtner Klarheit über diese verschiedenen Pflanzentypen. Jade-Pflanzen gehören zur Familie der Mauerpfeilgewächse (Crassulaceae) und gedeihen unter trockenen Bedingungen, während Klee-Arten feuchtigkeitsliebende Mitglieder der Familie der Hülsenfrüchtigen (Fabaceae) sind. Dieser grundlegende Unterschied in der botanischen Klassifikation erklärt, warum sie selten gut im selben Wachstumsumfeld zusammen existieren können.
Eigenschaften und Anforderungen der Jade-Pflanze
Crassula ovata, allgemein als Jade-Pflanze oder Geldbaum bekannt, zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Dicke, oval geformte, glänzende grüne Blätter
- Hölzerne Stämme, die mit dem Alter baumartig werden
- Ursprünglich aus den trockenen Regionen Südafrikas und Mosambiks
- Minimale Wasseranforderungen (trockentolerant)
- Bevorzugt helles, indirektes Sonnenlicht
- Gut durchlässiger, sandiger oder kiesiger Boden
- Anfällig für Wurzelfäule bei Überwässerung
Übersicht über Klee-Arten
Zu Klee zählen etwa 300 Arten der Gattung Trifolium, darunter:
- Weißklee (Trifolium repens) – häufige Rasensorte
- Rotklee (Trifolium pratense) – oft in der Landwirtschaft verwendet
- Mikroklee – kleinere Sorte für Rasenflächen
- Schamrock (Oxalis-Arten) – wird manchmal mit echtem Klee verwechselt
Im Gegensatz zu Jade-Pflanzen bevorzugen Kleesorten:
- Konstante Feuchtigkeit im Boden
- Teilschatten bis volle Sonne
- Nährstoffreichen, stickstofffixierenden Boden
- Regelmäßige Bewässerung
- Kühlere Temperaturen als Sukkulenten
- Feuchtere Umgebungen
| Merkmale | Jade-Pflanze | Klee |
|---|---|---|
| Wasserbedarf | Minimal (trockentolerant) | Mäßig bis hoch |
| Bodentyp | Gut durchlässig, sandig | Feucht, stickstoffreich |
| Lichtbedarf | Helles, indirektes Licht | Teilschatten bis volle Sonne |
| Temperaturpräferenz | Warm (18–24 °C) | Kühler (15–21 °C) |
| Luftfeuchtigkeit | Niedrig | Mäßig bis hoch |
Können Jade und Klee gemeinsam angebaut werden?
Fachgärtner raten generell davon ab, Jade und Klee in denselben Topf zu pflanzen. Der Hauptgrund liegt in ihren gegensätzlichen Wasserbedürfnissen – Jade-Pflanzen leiden unter Wurzelfäule bei zu viel Feuchtigkeit, während Klee einen gleichmäßig feuchten Boden benötigt. Wenn Gärtner diesen Ansatz versuchen, gedeiht meist nur eine Pflanze, während die andere verkümmert.
Für diejenigen, die nach „Jade-Pflanze mit Klee zusammen anbauen“ suchen, ist die Realität, dass diese Pflanzen unterschiedliche Gartenkonzepte repräsentieren. Jade gehört in die Zimmerpflanzenkultur, während Klee typischerweise im Freien auf Rasenflächen oder Beeten wächst. Ihre botanischen Bedürfnisse passen einfach nicht für ein erfolgreiches Zusammenleben.
Alternative Pflanzenbegleiter für Jade
Wenn Sie nach Begleitpflanzen für Jade suchen, ziehen Sie diese trockentoleranten Optionen in Betracht:
- Andere Sukkulenten wie Echeveria oder Haworthia
- Kakteenarten mit ähnlichen Wasserbedürfnissen
- Aloe vera für kontrastreiche Textur
- Einblatt (Sansevieria) wegen seiner Schattenverträglichkeit
Häufige Pflegefehler bei Jade und Klee
Gärtner machen oft folgende Fehler bei der Pflege dieser Pflanzen:
- Überwässerung der Jade-Pflanze (häufigste Todesursache)
- Pflanzen der Jade in normale Blumenerde ohne Drainage
- Erwarten, dass Klee in trockenen, sandigen Bedingungen gedeiht
- Verwechseln von Oxalis „Schamrock“ mit echtem Klee
- Aufstellen der Jade an dunklen Standorten, was zu langgestrecktem Wachstum führt
Praktische Gartentipps
Für alle, die nach „Unterschiede bei der Pflege von Jade-Pflanze und Klee“ suchen, hier praktische Ratschläge:
- Verwenden Sie Terrakottatöpfe für Jade, um die Bodenbelüftung zu verbessern
- Mischen Sie Perlit oder Bimsstein in die Erde für Jade (bis zu 50 % des Gemischs)
- Bewässern Sie Jade erst, wenn die oberen 5–8 cm Erde vollständig trocken sind
- Versorgen Sie Klee regelmäßig mit Feuchtigkeit, aber vermeiden Sie Staunässe
- Stellen Sie Jade im Winter von zugigen Fenstern fern
Fazit
Das Verständnis der unterschiedlichen Bedürfnisse von Jade-Pflanzen und Klee-Arten verhindert häufige Gartenfehler. Obwohl beide attraktive Pflanzen sind, unterscheiden sich ihre Umweltansprüche so stark, dass sie nicht denselben Topf teilen sollten. Erfolgreiche Pflanzenpflege beginnt damit, die Arten an geeignete Bedingungen anzupassen, statt unverträgliche Pflanzen zusammenzuführen. Ob Anfänger, der nach „grundlegende Jade-Pflanzenpflege“ sucht, oder erfahrener Gärtner, der „Klee-Sorten für Rasenflächen“ erkundet – die Beachtung der natürlichen Vorlieben jeder Pflanze führt zu den besten Ergebnissen.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Jade und Klee im Freien im selben Beet pflanzen?
Obwohl dies in großen Gärten mit unterschiedlichen Mikroklimazonen möglich ist, sollten Jade und Klee im Allgemeinen nicht im selben Beet gepflanzt werden. Jade benötigt eine hervorragende Drainage und wenig Wasser, während Klee kontinuierliche Feuchtigkeit braucht. Getrennte Pflanzbereiche mit jeweils geeigneten Bodenbedingungen erzielen bessere Ergebnisse als das Nebeneinanderpflanzen.
Warum wirft meine Jade-Pflanze Blätter ab, wenn sie in der Nähe von Klee steht?
Blattabwurf bei Jade-Pflanzen in der Nähe von Klee deutet meist auf Überwässerung hin. Klee benötigt häufigeres Gießen als Jade, was zu zu viel Feuchtigkeit führt und Wurzelfäule bei der Jade-Pflanze verursacht. Die räumliche Nähe bedeutet, dass beide Pflanzen dieselbe Bewässerung erhalten, was dem Klee zugutekommt, aber die Jade schädigt. Eine vollständig getrennte Pflege beider Pflanzen sorgt für optimale Gesundheit.
Welche Bodenbedingungen eignen sich am besten für Jade-Pflanzen im Vergleich zu Klee?
Jade-Pflanzen gedeihen in schnell durchlässigem Boden mit 50–70 % Mineralanteil (Perlit, Bimsstein oder grober Sand), während Klee nährstoffreichen, stickstoffhaltigen Boden mit hohem organischen Anteil bevorzugt. Der Boden für Jade sollte zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen, während der Klee-Boden stets leicht feucht bleiben sollte. Spezialerde für jeden Pflanzentyp verbessert Wachstum und Gesundheit deutlich.
Wie oft sollte ich Jade-Pflanzen im Vergleich zu Klee-Pflanzen gießen?
Jade-Pflanzen müssen normalerweise nur gegossen werden, wenn die oberen 5–8 cm Erde komplett trocken sind (alle 2–3 Wochen drinnen), während Klee gegossen werden muss, sobald die oberste Erdschicht trocken anfühlt (ca. 1–2 Mal pro Woche). Im Winter benötigt Jade möglicherweise nur einmal im Monat Wasser, während Klee weiterhin regelmäßige Feuchtigkeit braucht. Dieser große Unterschied in der Gießhäufigkeit macht sie zu ungeeigneten Partnern im selben Topf.
Können Jade-Pflanzen und Klee in derselben Klimazone überleben?
Beide Pflanzen können in den USDA-Zonen 9–11 überleben, allerdings mit unterschiedlichen Anforderungen. Jade gedeiht am besten als Topfpflanze, die bei Kälteeinbrüchen ins Haus geholt werden kann, während Klee in diesen Zonen ideal als Bodendecker wächst. Außen stehende Jade-Pflanzen benötigen Schutz vor Frost und Starkregen, während Klee kühlere Temperaturen verträgt, aber bei extremer Hitze leidet. Die überlappende Zonenverträglichkeit bedeutet nicht, dass sie auch im Topf zusammenpassen, da ihre Feuchtigkeitsbedürfnisse entgegengesetzt sind.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4