Wenn Sie sich jemals gefragt haben, wie man Zimtschnecken zubereitet, die es mit denen Ihrer Lieblingsbäckerei aufnehmen können, sind Sie hier genau richtig. Diese köstlichen Gebäcke kombinieren den wohlbekannten Geschmack von Zimtschnecken mit einer eleganten, verdrehten Optik, die überraschend einfach zu Hause nachzumachen ist. Im Gegensatz zu gekauften Versionen, die oft Konservierungsstoffe und künstliche Aromen enthalten, verwendet dieses hausgemachte Zimtschnecken-Rezept natürliche Zutaten, die Sie wahrscheinlich bereits in Ihrem Vorratsschrank haben.
Was dieses Zimt-Zucker-Schnecken-Rezept besonders macht, ist das perfekte Verhältnis von Teig zu Füllung sowie die sorgfältige Aktivierung der Hefe. Viele Hobbybäcker kämpfen mit einem zu dichten Teig oder einer Füllung, die beim Backen absinkt, doch unsere erprobte Methode löst diese häufigen Probleme. Der Geheimtipp liegt in der Verwendung von richtig weicher Butter für die Füllung und ausreichender Gehzeit für die charakteristische, luftige Textur.
Warum dieses Zimtschnecken-Rezept funktioniert
Diese klassischen Anleitungen für Zimtschnecken liefern zuverlässige Ergebnisse, weil:
- Der Teig die richtige Menge Hefe enthält, um optimal aufgehen zu lassen, ohne das Aroma zu dominieren
- Eine präzise Butterschmelztemperatur ein Auslaufen der Füllung beim Backen verhindert
- Die Schritt-für-Schritt-Formgebung eine gleichmäßige Verteilung der Zimtfüllung gewährleistet
- Der einfache Guss das zarte Gebäck veredelt, ohne es zu überwältigen
| Vorbereitungszeit | Backzeit | Gesamtzeit | Portionen |
|---|---|---|---|
| 25 Minuten | 20 Minuten | 2 Stunden 45 Minuten | 12 Schnecken |
Zutaten für perfekte Zimtschnecken
Teig
- 1 Tasse warme Vollmilch (110°F/43°C)
- 2 ¼ Teelöffel Trockenhefe (1 Standardpackung)
- ⅓ Tasse Kristallzucker
- 1 großes Ei, Raumtemperatur
- ¼ Tasse ungesalzene Butter, geschmolzen und abgekühlt
- 3 ½ Tassen Weizenmehl (Type 405), plus mehr zum Bestäuben
- 1 Teelöffel Salz
Zimtfüllung
- ½ Tasse ungesalzene Butter, weich (Raumtemperatur)
- ¾ Tasse brauner Zucker (festgedrückt)
- 2 ½ Esslöffel gemahlener Zimt
- 2 Esslöffel Weizenmehl (Type 405)
Vanille-Glasur
- 1 Tasse Puderzucker
- 2–3 Esslöffel Milch oder Sahne
- ½ Teelöffel reiner Vanilleextrakt
- Eine Prise Salz
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zimtschnecken
Den Teig vorbereiten
- In einer kleinen Schüssel warme Milch, Hefe und 1 Teelöffel des Zuckers mischen. 5–7 Minuten stehen lassen, bis sich Schaum bildet – dies zeigt, dass die Hefe aktiv ist.
- In die Schüssel einer Küchenmaschine mit Knethaken restlichen Zucker, Ei, geschmolzene Butter, 2 Tassen Mehl und Salz geben. Auf niedriger Stufe verrühren.
- Sobald die Hefemischung schaumig ist, zur Maschine hinzufügen. Weiterrühren und dabei nach und nach jeweils ¼ Tasse Mehl hinzufügen, bis sich der Teig von den Schüsselwänden löst.
- Den Teig 5–7 Minuten auf mittlerer Stufe kneten, bis er glatt und elastisch ist. Alternativ per Hand auf bemehlter Fläche 8–10 Minuten durchkneten.
- Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken und an einem warmen Ort 1–1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Die Zimtfüllung vorbereiten
- Während der Teig geht, die Füllung herstellen, indem man weiche Butter, braunen Zucker, Zimt und Mehl in einer kleinen Schüssel verrührt. Gut glatt rühren. Das Mehl verhindert, dass die Füllung beim Backen ausläuft.
Die Zimtschnecken formen
- Nachdem sich der Teig verdoppelt hat, kurz zusammenkneten und auf leicht bemehlter Fläche zu einem Rechteck von 40x30 cm ausrollen.
- Die Zimtfüllung gleichmäßig auf dem Teig verteilen, dabei ca. 1 cm Rand frei lassen.
- Den Teig von der langen Seite her vorsichtig zu einer Rolle aufrollen und die Naht fest zusammendrücken.
- Die Rolle mithilfe von ungefärbtem Zahnseide oder einem gezackten Messer in 12 gleich große Stücke schneiden.
- Jedes Stück vorsichtig an beiden Enden dehnen, 2–3 Mal verdrehen und dann zu einer Halbmondförmigen Schnecke verschließen.
- Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, locker mit Frischhaltefolie abdecken und 30–45 Minuten gehen lassen, bis sie voluminös sind.
Backen und Glasur auftragen
- Während der letzten Gehzeit den Ofen auf 175 °C (Umluft) vorheizen.
- Die Schnecken 18–22 Minuten goldbraun backen, bis die Kerntemperatur 190 °F (ca. 88 °C) beträgt.
- Während die Schnecken leicht abkühlen, die Glasur aus Puderzucker, Milch, Vanille und Salz glatt verrühren. Bei Bedarf mehr Milch hinzufügen, um eine dünnflüssigere Konsistenz zu erhalten.
- Die Glasur über die noch warmen Schnecken träufeln und sofort servieren, um die beste Textur zu genießen.
Profi-Tipps für perfekte Zimtschnecken
- Hefe testen: Wenn sich nach 7 Minuten kein Schaum bildet, neu beginnen – frische Hefe und richtig temperierte Milch verwenden.
- Teigtemperatur: Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben, da kalte Zutaten die Hefeaktivität verlangsamen.
- Konsistenz der Füllung: Die Butter sollte weich, aber nicht flüssig sein – zu weiche Butter führt beim Backen zu Auslaufen.
- Gehumgebung: Eine warme, zugfreie Umgebung schaffen, z. B. indem der Teig im ausgeschalteten Ofen mit eingeschalteter Beleuchtung steht.
- Schneidetechnik: Ungeschmackene Zahnseide verwenden, um die gefüllten Rollen sauber zu schneiden, ohne sie zu zerdrücken.
Häufige Fehler, die beim Zimtschnecken-Rezept vermieden werden sollten
Viele Hobbybäcker haben Probleme mit ihrem einfachen Zimtschnecken-Rezept, weil folgende Fehler gemacht werden:
- Zu viel Mehl im Teig: Zu viel Mehl macht die Schnecken zäh und dicht. Mehl korrekt messen – mit einem Löffel in die Tasse füllen und mit einem Messer abstreichen.
- Zu schnelles Gehenlassen: Unzureichende Gehzeit führt zu kompakter Textur. Der Teig sollte sich während des ersten Gehgangs verdoppeln.
- Zu viel Füllung: Zu viel Füllung verursacht Auslaufen und strukturelle Probleme. Bleiben Sie bei der empfohlenen Menge von ¾ Tasse Braunerzucker-Mischung.
- Falsche Ofentemperatur: Nutzen Sie ein Ofenthermometer, um die tatsächliche Temperatur zu prüfen – viele Öfen laufen zu heiß oder zu kalt.
- Glasur zu früh auftragen: Wird die Glasur auf sehr heiße Schnecken gegeben, läuft sie ab. Warten Sie 5–10 Minuten, damit die Glasur optimal absorbiert wird.
Variationen, die Sie mit Ihren Zimtschnecken ausprobieren können
Sobald Sie das beste Zimtschnecken-Rezept beherrschen, probieren Sie diese leckeren Variationen aus:
- Nussige Variante: ½ Tasse gehackte Pekannüsse oder Walnüsse in die Füllung geben, für extra Knusprigkeit
- Frischkäse-Füllung: 125 g weichen Frischkäse mit der Zimt-Zucker-Mischung vermengen, für ein reichhaltigeres Aroma
- Orangenschale: 1 Esslöffel Orangenschale in den Teig geben, für eine zitrusartige Note
- Ahorn-Glasur: Die Milch in der Glasur durch Ahornsirup ersetzen, für ein tieferes Aroma
- Vollkornvariante: Bis zu 1 Tasse Weizenmehl durch Vollkornmehl ersetzen
Lagern und erneutes Erwärmen
Für optimale Ergebnisse mit Ihren weichen Zimtgebäck-Schnecken beachten Sie folgende Hinweise zur Lagerung:
- Bei Raumtemperatur: In einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage aufbewahren
- Im Kühlschrank: Bis zu 5 Tage lagern; zum Erwärmen 10–15 Sekunden in der Mikrowelle erwärmen
- Einfrieren: Ungebackene Schnecken auf einem Blech einfrieren, dann in Gefrierbeutel umfüllen. Direkt aus dem Tiefkühlzustand backen, dabei die Backzeit um 5–7 Minuten verlängern.
- Erwärmen: Für beste Textur im Ofen bei 150 °C (Umluft) 5–7 Minuten erwärmen, statt in der Mikrowelle.
Häufig gestellte Fragen
Kann man Zimtschnecken ohne Hefe machen?
Ja, man kann eine schnelle Variante mit gekühltem Blätterteig oder Dosenkeksen herstellen. Jeden Keks in vier Teile schneiden, jedes Stück zu einem Strang rollen, in geschmolzene Butter tauchen und in Zimtzucker wenden. Verdrehen und bei 190 °C 10–12 Minuten backen. Obwohl sie nicht so luftig sind wie die Hefeversion, eignet sich dieses einfache Zimtschnecken-Rezept gut für spontane Gelegenheiten.
Warum sind meine Zimtschnecken dicht geworden?
Dichte Zimtschnecken entstehen meist durch zu viel Mehl im Teig, inaktive Hefe oder zu kurze Gehzeit. Messen Sie das Mehl korrekt – löffeln Sie es in die Tasse und streichen Sie es glatt (nicht direkt aus der Packung schöpfen). Stellen Sie sicher, dass die Hefe frisch ist und sich schön aufgelöst hat, und geben Sie dem Teig genug Zeit zum Gehen – er sollte sich verdoppeln. Der Teig sollte sich leicht und luftig anfühlen, nicht schwer und kompakt.
Wie verhindere ich, dass die Füllung beim Backen herausläuft?
Um ein Auslaufen der Füllung in Ihrem Zimtschnecken-Rezept zu vermeiden, verwenden Sie weiche (aber nicht geschmolzene) Butter, geben Sie 2 Esslöffel Mehl in die Füllung und lassen Sie beim Aufstreichen einen Rand von ca. 1 cm frei. Drücken Sie die Naht gut zusammen, wenn Sie den Teig aufrollen, und vermeiden Sie Überfüllung – halten Sie sich an die empfohlene Menge von ¾ Tasse braunem Zucker für beste Ergebnisse.
Kann ich Zimtschnecken im Voraus zubereiten?
Natürlich! Für das Backen am nächsten Tag formen Sie die Schnecken bereits und legen sie auf das Backblech. Decken Sie sie fest mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie sie über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Morgen 1 Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, damit sie ordentlich aufgehen können. Alternativ können Sie die ungebackenen Schnecken auf einem Blech einfrieren und danach in Gefrierbeuteln aufbewahren. Direkt aus dem Tiefkühler backen, dabei die Backzeit um 5–7 Minuten verlängern, für perfekte hausgemachte Zimtschnecken.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4