Wenn man sich mit der Terminologie von Zimt-Synonymen beschäftigt, ist es wichtig zu verstehen, dass Zimt im strengen sprachlichen Sinne nicht durch andere Begriffe ersetzbar ist. Dieses allgegenwärtige Küchengewürz steht für eine präzise botanische Kategorie, doch herrscht weit verbreitete Verwirrung über alternative Namen und verwandte Sorten. Klären wir die korrekte Terminologie rund um dieses beliebte Gewürz auf.
Botanische Identität von Zimt
Der Begriff Zimt bezieht sich speziell auf die innere Rinde von Bäumen der Gattung Cinnamomum. Der echte Zimt, wissenschaftlich bekannt als Cinnamomum verum (früher Cinnamomum zeylanicum), stammt aus Sri Lanka und Südindien. Diese Art bildet die feinen, eng gerollten Röllchen, die in Fachgeschäften oft als „Ceylon-Zimt“ bezeichnet werden.
Häufig verwechselte Zimtsorten
Was viele Verbraucher als „Zimt“ kaufen, ist tatsächlich Cassia, gewonnen aus Cinnamomum cassia-Bäumen, die hauptsächlich in China und Indonesien angebaut werden. Obwohl beide zur selben botanischen Familie gehören, unterscheiden sie sich deutlich:
| Merkmale | Ceylon-Zimt | Cassia-Zimt |
|---|---|---|
| Wissenschaftlicher Name | Cinnamomum verum | Cinnamomum cassia |
| Herkunft | Sri Lanka, Indien | China, Indonesien |
| Röllchenstruktur | Mehrere dünne Schichten, weich | Eine dicke Schicht, hart |
| Coumarin-Gehalt | Sehr niedrig (für regelmäßigen Verzehr sicher) | Hoch (mögliche gesundheitliche Bedenken) |
| Geschmacksprofil | Fein, süß, komplex | Stark, scharf, leicht bitter |
Begriffe, die fälschlicherweise als Zimt-Synonyme verwendet werden
Mehrere Begriffe tauchen häufig in Diskussionen über alternative Bezeichnungen für Zimt auf, gelten jedoch nicht als echte Synonyme:
- Cassia – Wird oft als „Zimt“ verkauft, stellt aber eine andere Art mit höherem Coumarin-Gehalt dar
- Chinesischer Zimt – Bezeichnet speziell Cassia (Cinnamomum cassia)
- Gewürzzimt – Marketingbegriff ohne botanische Bedeutung
- Zimtrinde – Überflüssiger Begriff, da Zimt per Definition die Rinde ist
- Cinnamom – Falsche Schreibweise, die gelegentlich online verwendet wird
Wissenschaftliche und kulinarische Terminologie
Das Verständnis der Terminologie des Zimtgewürzes erfordert eine Unterscheidung zwischen:
Botanische Klassifikation: Die Gattung Cinnamomum umfasst etwa 250 Arten, aber nur wenige produzieren wirtschaftlich nutzbare Rinde. C. verum (Ceylon), C. cassia, C. loureiroi (Saigon-Zimt) und C. burmannii (indonesischer Zimt) sind die wichtigsten kommerziellen Sorten.
Kulinarischer Kontext: Auf europäischen und amerikanischen Märkten bedeutet „Zimt“ meist Cassia, aufgrund seines intensiveren Geschmacks und niedrigeren Preises, während Fachhändler Ceylon-Zimt und Cassia für anspruchsvolle Kunden unterscheiden. Diese handelsübliche Kennzeichnungspraxis trägt erheblich zur Verwirrung bei der Frage „Was ist ein anderes Wort für Zimt?“ bei.
Wann präzise Terminologie wichtig ist
Eine genaue Identifikation ist in bestimmten Situationen entscheidend:
- Gesundheitsaspekte: Cassia enthält 60–120-mal mehr Coumarin als Ceylon-Zimt, was Risiken für Personen mit Lebererkrankungen oder Blutverdünnern darstellt
- Kulinarische Anwendungen: Zum Backen eignet sich oft der kräftige Geschmack von Cassia, während filigrane Desserts das nuancierte Profil von Ceylon-Zimt besser zur Geltung bringen
- Allergenkennzeichnung: Eine präzise Identifikation ist wichtig für Personen mit spezifischen Gewürzallergien
- Traditionelle Medizin: In der ayurvedischen und traditionellen chinesischen Medizin werden bestimmte Cinnamomum-Arten für unterschiedliche Behandlungen verschrieben
Für Forscher, die botanische Namen von Zimt untersuchen, bietet der Internationale Code der Nomenklatur für Algen, Pilze und Pflanzen eine endgültige Klassifizierung. Der Wechsel von Cinnamomum zeylanicum zu Cinnamomum verum spiegelt ein aktualisiertes taxonomisches Verständnis wider und kein Synonym.
Navigieren durch die Verwirrung bei der Kennzeichnung
Beim Kauf von Zimtprodukten achten Sie auf genaue Bezeichnungen:
- „Ceylon-Zimt“ oder „Cinnamomum verum“ weist auf echten Zimt hin
- „Cassia“, „chinesischer Zimt“ oder einfach „Zimt“ bedeutet meist C. cassia
- „Saigon-Zimt“ bezeichnet C. loureiroi mit besonders hohem Ölgehalt
- „Korintje“ kennzeichnet C. burmannii aus Indonesien
Das Verständnis dieser Unterschiede hilft, die anhaltende Verwirrung um Zimt-Synonyme aufzuklären und sicherzustellen, dass Sie die passende Sorte für Ihre Bedürfnisse wählen. Die Terminologie ist besonders wichtig, wenn gesundheitliche Aspekte oder präzise Geschmacksprofile entscheidend sind.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4