Das beste Zimtglasur-Rezept kombiniert 1 Tasse Puderzucker, 1/4 Tasse weiche Butter, 1 Teelöffel gemahlenen Zimt, 1/4 Teelöffel Vanilleextrakt und 1–2 Esslöffel Milch. Vermischen, bis die Masse glatt und cremig ist – ideal für Zimtschnecken, Kuchen oder Gebäck. Diese einfache, hausgemachte Zimtglasur ist innerhalb von 5 Minuten mit Grundzutaten aus dem Vorratsschrank zubereitet.
Nichts veredelt Backwaren so sehr wie eine perfekt abgestimmte Zimtglasur. Ob zur Verfeinerung selbstgemachter Zimtschnecken, zum Überziehen von Karottenkuchen oder zum Garnieren von Süßkartoffelmuffins – diese vielseitige Glasur verleiht Wärme und Tiefe, die eine einfache Vanilleglasur nicht erreichen kann. Das Geheimnis einer hervorragenden Zimtglasur liegt in der Qualität der Gewürze und der Balance zwischen Süße und Schärfe.
Klassische Zimtglasur
Dieses zuverlässige Rezept ergibt genug Glasur, um 12 Zimtschnecken oder einen 9-Zoll-Kuchen großzügig zu überziehen. Die Konsistenz ist glatt, cremig und optimal zum Spritzen, wobei sie die typische Zimtnote entfaltet, ohne zu scharf zu wirken.
Zutaten
- 1 Tasse (120 g) gesiebter Puderzucker
- 1/4 Tasse (57 g) ungesalzene Butter, Raumtemperatur
- 1 Teelöffel gemahlener Zimt (verwenden Sie hochwertigen Zimt für beste Aromen)
- 1/4 Teelöffel reines Vanilleextrakt
- 1–2 Esslöffel Vollmilch oder Halbfettmilch
- Eine Prise Salz
Schritt-für-Schritt-Zubereitung
- Weiche Butter, Zimt und Salz in einer Rührschüssel vermengen
- Cremig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist (ca. 2 Minuten)
- Gesiebten Puderzucker nach und nach bei niedriger Geschwindigkeit unterrühren
- Vanilleextrakt und 1 Esslöffel Milch hinzufügen
- 2–3 Minuten auf mittlerer Stufe glatt rühren
- Nur bei Bedarf weitere Milch hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen
- Sofort verwenden oder direkt mit Frischhaltefolie abgedeckt lagern, um Austrocknung zu verhindern
| Zutat | Menge | Ersatzoptionen |
|---|---|---|
| Butter | 1/4 Tasse | Vegan-Butter, Kokosöl (gekühlt) |
| Milch | 1–2 EL | Mandelmilch, Hafermilch, Sahne |
| Puderzucker | 1 Tasse | Pulverzucker mit Maisstärke |
Varianten für jeden Anlass
Während das klassische Rezept die meisten Ansprüche erfüllt, helfen diese professionellen Abwandlungen bei speziellen Backanforderungen und Ernährungspräferenzen, wenn Sie Zimtglasur selbst herstellen.
Zimt-Frischkäse-Glasur
Für ein intensiveres Aroma, das besonders gut zu Karottenkuchen oder Kürbisbrot passt, ersetzen Sie 2 Esslöffel der Butter durch Frischkäse aus Vollfettmilch. Der säuerliche Frischkäse mildert die Süße und unterstreicht gleichzeitig die Zimtaromen. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben, um Klumpenbildung zu vermeiden.
Vegane Zimtglasur
Erstellen Sie eine milchfreie Zimtglasur mit festem veganem Butterschmalz (nicht aus der Dose) und Mandelmilch. Fügen Sie 1/2 Teelöffel Apfelessig hinzu, um den leicht säuerlichen Geschmack von Butter nachzuahmen. Diese vegane Zimtglasur behält dieselbe cremige Konsistenz wie herkömmliche Varianten.
Glutenfreie Zimtglasur
Die meisten Puderzucker sind naturgemäß glutenfrei, aber prüfen Sie die Etiketten, da einige Marken Weizenstärke als Antiklumpmittel verwenden. Für eine zertifiziert glutenfreie Zimtglasur verwenden Sie Marken wie Wholesome oder Domino, die eine glutenfreie Herstellung angeben.
Anwendung und Aufbewahrungstipps
Der Zeitpunkt ist entscheidend bei der Anwendung der Zimtglasur. Bei Zimtschnecken warten Sie 5–7 Minuten, bis sie leicht abgekühlt sind – warm genug, damit die Glasur leicht eindringt, aber nicht so heiß, dass sie flüssig wird. Verwenden Sie eine Spritztüte für dekoratives Überziehen oder geben Sie die Glasur einfach mit einem Löffel darauf.
Restliche Glasur luftdicht verschlossen aufbewahren, dabei Frischhaltefolie direkt auf die Oberfläche legen, um Krustenbildung zu verhindern. Im Kühlschrank bis zu 5 Tage oder bis zu 2 Monate eingefroren haltbar. Vor Gebrauch auf Raumtemperatur bringen und 30 Sekunden erneut aufschlagen, um die glatte Konsistenz wiederherzustellen.
Lösungen für häufige Probleme
Die Glasur ist zu dünn: Fügen Sie portionsweise je 1 Esslöffel gesiebten Puderzucker hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Luftfeuchtigkeit beeinflusst die Textur – an feuchten Tagen benötigen Sie möglicherweise etwas mehr Zucker.
Die Glasur ist zu dick: Geben Sie Milch schrittweise, jeweils 1 Teelöffel, hinzu. Niemals Flüssigkeit auf einmal zugeben – es ist einfacher, dünne Glasuren zu verdicken, als umgekehrt.
Die Glasur ist körnig: Dies deutet auf ungelösten Zucker hin. Verwenden Sie immer gesiebten Puderzucker und rühren Sie nach dem Hinzufügen des Zuckers vollständig 2–3 Minuten lang. Ein wenig mehr Butter kann ebenfalls helfen, die Textur zu glätten.
Der Zimtgeschmack ist schwach: Verwenden Sie frisch gemahlenen Zimt aus ganzen Stangen für maximale Intensität. Lassen Sie die Glasur vor dem Servieren 30 Minuten ruhen, damit sich die Aromen verbinden können.
Perfekte Kombinationen für Zimtglasur
Zimtglasur zeigt ihr volles Potenzial am besten in Kombination mit passenden Backwaren. Während klassische Zimtschnecken die naheliegende Wahl sind, probieren Sie auch diese Kombinationen bei Ihrem nächsten Backprojekt:
- Kürbismuffins mit Gewürzen – die erdige Süße harmoniert perfekt
- Apfel-Zimt-Kuchen – unterstreicht die natürlichen Fruchtaromen
- Karottenkuchen – die Frischkäsevariante passt besonders gut
- Snickerdoodle-Cookies – tauchen Sie die Hälfte ein für einen professionellen Look
- Bananenbrot – verleiht der natürlichen Süße zusätzliche Wärme
Für besondere Anlässe streuen Sie essbares Goldstaub oder gehackte Pekannüsse über die frische Glasur – eine elegante Optik, die den Zimtgeschmack trotzdem betont.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich Zimtglasur ohne Butter herstellen?
Ja, Sie können eine butternfreie Zimtglasur mit fettreicher Kokosmilch oder Sahne herstellen. Stellen Sie eine Dose Kokosmilch über Nacht in den Kühlschrank und verwenden Sie dann den festen Cremeanteil statt der Butter. Sie benötigen etwa 3 Esslöffel Kokoscreme für dieses einfache Zimt-Buttercreme-Rezept. Das Ergebnis ist etwas weniger reichhaltig, aber dennoch köstlich cremig.
Wie verhindere ich, dass meine Zimtglasur grau wird?
Eine graue Verfärbung entsteht, wenn Zimt mit Natron im Gebäck reagiert. Um dies bei Ihrer hausgemachten Zimtglasur zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Backwaren vollständig abgekühlt sind, bevor Sie die Glasur auftragen. Alternativ können Sie 1/8 Teelöffel Weinsteinpulver (Cream of Tartar) zur Glasur hinzufügen, um die Farbe zu stabilisieren und gleichzeitig das Zimtaroma zu verstärken.
Welcher Zimt eignet sich am besten für Glasuren?
Ceylon-Zimt (oft „echter Zimt“ genannt) bietet ein delikateres, komplexeres Aroma, das sich hervorragend in Glasuren macht. Cassia-Zimt (die übliche Supermarktvariante) liefert jedoch den stärkeren, bekannten Zimtschnecken-Geschmack, den die meisten erwarten. Für die beste Zimtglasur für Zimtschnecken verwenden Sie eine 50:50-Mischung aus beiden Sorten, um Geschmackskomplexität und Bekanntheit zu vereinen.
Kann ich die Glasur im Voraus zubereiten?
Absolut. Diese vorbereitbare Zimtglasur kann bis zu 3 Tage im Voraus hergestellt werden. Lagern Sie sie luftdicht verschlossen, wobei die Oberfläche direkt mit Frischhaltefolie bedeckt ist. Vor der Verwendung auf Raumtemperatur bringen und 30 Sekunden erneut aufschlagen, um die glatte, cremige Konsistenz ideal zum Verzieren oder Überziehen wiederherzustellen.
Warum schmeckt meine Zimtglasur bitter?
Bitterkeit kommt meist von altem oder minderwertigem Zimt. Gemahlener Zimt verliert nach 6–12 Monaten an Intensität. Für die beste Zimtglasur verwenden Sie frisch gemahlenen Zimt aus Stangen in einer Gewürzmühle. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie keinen Backzimt (mit Zusatzstoffen) verwenden – reiner gemahlener Zimt eignet sich am besten für Glasurrezepte.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4