Der zimtbraune grüne Wangensittich stellt eine der optisch auffälligsten Farbmutationen innerhalb der Art Pyrrhura molinae dar. Im Gegensatz zu den Standardvarianten mit leuchtend grünen Federn zeigen zimtfarbene Exemplare eine wunderschöne warme rötlich-braune Färbung am ganzen Körper, besonders deutlich an Flügeln und Rücken. Diese Mutation entsteht durch ein rezessives Gen, das die Verteilung von Melanin (dem Pigment für dunkle Farben) in den Federn beeinflusst, während die charakteristische blaue Kopfdecke und der kastanienrote Schwanz erhalten bleiben.
Das Zimtmuster verstehen
Die Zimtmutation beim grünen Wangensittich resultiert aus einer genetischen Veränderung, die beeinflusst, wie Melanin in den Federn verteilt wird. Statt schwarzem Melanin wird braunes Melanin produziert, was das typische warme Zimtgefieder erzeugt. Diese Mutation trat erstmals in Zuchtprogrammen unter menschlicher Obhut auf und ist seitdem bei Vogelliebhabern sehr beliebt geworden.
Was den zimtbraunen grünen Wangensittich besonders macht, ist, dass diese Farbvariante alle beliebten Persönlichkeitsmerkmale der Standardform beibehält und gleichzeitig einen einzigartigen ästhetischen Reiz bietet. Die Zimtmutation beeinträchtigt weder Gesundheit, Temperament noch Lebensdauer, solange die Tiere artgerecht gehalten werden.
Körperliche Merkmale
Zimtbraune grüne Wangensittiche weisen typischerweise folgende Merkmale auf:
- Warm rötlich-braune Körperfedern statt grüner
- Deutlich zimtfarbene Flügel und Rücken
- Blaue Kopffedern (manchmal leicht gedämpft)
- Kastanienrote Schwanzfedern
- Graue Füße und Schnabel
- Weiße Augenringe
- Ca. 25–28 cm Körperlänge
Im Gegensatz zu einigen anderen Farbmutationen behält die Zimtvariante das klassische Gesichtsmuster des grünen Wangensittichs bei, wobei der grüne Wangenfleck jedoch warm braun erscheint. Die Intensität der Zimtfärbung kann je nach Genetik und Ernährung zwischen einzelnen Vögeln variieren.
Pflegeanforderungen für zimtbraune grüne Wangensittiche
Bei der Betrachtung der Pflegeanforderungen eines zimtbraunen grünen Wangensittichs sollten Besitzer wissen, dass diese identisch mit denen der Standardform sind. Diese intelligenten Vögel benötigen:
| Pflegeaspekt | Empfehlung |
|---|---|
| Käfiggröße | Mindestens 60 cm x 60 cm x 75 cm, Gitterabstand 2 cm |
| Ernährung | 70 % hochwertiges Pelletfutter, 20 % frisches Gemüse, 10 % Obst und Leckerlis |
| Freiflugzeit | Mindestens 3–4 Stunden täglich für Bewegung und Sozialisierung |
| Temperatur | 18–27 °C ohne Zugluft |
| Lebensdauer | 15–25 Jahre bei richtiger Pflege |
Eine artgerechte Ernährung ist entscheidend, um die intensive Zimtfärbung zu erhalten. Eine karotinreiche Ernährung mit frischem Gemüse wie Karotten, Süßkartoffeln und dunkelgrünen Blattgemüsen kann die warmen Farbtöne im Gefieder verstärken. Füttern Sie keine reinen Samenkost, da dies zu Gesundheitsproblemen und stumpfem Gefieder führt.
Persönlichkeit und Temperament
Die Persönlichkeitsmerkmale des zimtbraunen grünen Wangensittichs entsprechen weitgehend denen der Standardform. Diese Vögel zeigen:
- Hohes Maß an Intelligenz und Problemlösungsfähigkeit
- Soziale Natur, die tägliche Interaktion erfordert
- Spielerische und neugierige Veranlagung
- Fähigkeit, Tricks und einige Wörter zu lernen
- Starke Bindung an ihre Hauptpfleger
- Gelegentlich hormonelles Verhalten in der Brutzeit
Viele Besitzer berichten von keinerlei Unterschied im Temperament zwischen zimt- und grünen Varianten. Die Zimtmutation betrifft ausschließlich das Erscheinungsbild, nicht das Verhalten. Diese Vögel bilden starke Bindungen und können bei mangelnder Sozialisierung knabbern, weshalb eine frühe Erziehung für das Verhaltensmanagement unerlässlich ist.
Gesundheitsaspekte
Obwohl die Zimtmutation selbst keine spezifischen Gesundheitsrisiken birgt, benötigen alle grünen Wangensittiche eine aufmerksame Pflege. Typische Gesundheitsprobleme sind:
- Federausraufen aus Langeweile oder Stress
- Atemwegsinfektionen durch schlechte Luftqualität
- Fettleberkrankheit durch falsche Ernährung
- Vitamin-A-Mangel bei samenhaltiger Ernährung
- Psittakose (selten, aber ernst)
Regelmäßige tierärztliche Kontrollen bei einem Vogelspezialisten (mindestens jährlich) sind entscheidend für die Lebensdauer Ihres zimtbraunen grünen Wangensittichs. Achten Sie auf Krankheitszeichen wie Veränderungen im Kot, reduzierte Aktivität, gesträubtes Gefieder oder Appetitverlust.
Training und Sozialisierung
Effektives Training für zimtbraune grüne Wangensittiche folgt denselben Prinzipien wie bei Standardvarianten. Positive Verstärkung funktioniert am besten bei diesen intelligenten Vögeln. Beginnen Sie mit einfachen „Hochkommen“-Kommandos und steigern Sie sich dann zu:
- Zieltrainings
- Einfachen Tricks (Drehen, Winken)
- Kistentraining für Tierarztbesuche
- Rückruftraining (bei Freiflug möglich)
Konsistente tägliche Interaktion verhindert Verhaltensauffälligkeiten. Diese Vögel brauchen geistige Anregung – bieten Sie daher Knobelspielzeuge und Futtersuchmöglichkeiten an. Beachten Sie, dass eine angemessene Sozialisierung in der kritischen Jungtierphase (8–16 Wochen) das langfristige Temperament maßgeblich beeinflusst.
Vergleich der Farbmutationen
Während die Zimtmutation einen wunderschönen warmtönigen Vogel hervorbringt, ist sie nur eine von vielen Farbvarianten des grünen Wangensittichs. Der Vergleich hilft potenziellen Haltern, fundierte Entscheidungen zu treffen:
- Zimt vs. Standard: Zimt hat braune statt grüner Federn, gleiche Persönlichkeit
- Zimt vs. Gelbflügel: Gelbflügel haben gelbe Flecken statt grün/braun
- Zimt vs. Ananas: Ananas kombiniert Zimt- und Gelbflügelmuation
- Zimt vs. Türkis: Türkis hat blaugrauen Körper statt braun
Beachten Sie bei der Auswahl eher die Persönlichkeit des individuellen Vogels als sein Aussehen. Alle Farbformen teilen ähnliche Pflegeanforderungen und Lebensdauer, wenn sie artgerecht gehalten werden.
Sind zimtbraune grüne Wangensittiche gute Haustiere?
Für den richtigen Besitzer sind zimtbraune grüne Wangensittiche hervorragende Begleittiere. Sie eignen sich besonders für:
- Erfahrene Vogelhalter, die mit Papageenpflege vertraut sind
- Familien mit älteren Kindern, die den Umgang verstehen
- Menschen, die mehrere Stunden tägliche Interaktion bieten können
- Personen, die einen mittelgroßen Papagei mit moderater Lautstärke suchen
Sie sind weniger geeignet für Erstbesitzer oder Personen mit wenig Zeit für Sozialisierung. Ihre geringe Größe könnte einfache Pflege suggerieren, doch zimtbraune grüne Wangensittiche benötigen viel Aufmerksamkeit und artgereiche Beschäftigung, um gesund und glücklich zu sein. Ziehen Sie eine Adoption aus dem Tierschutz in Betracht, wenn Sie einen zimtbraunen grünen Wangensittich über ethische Wege erwerben möchten.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4