Diese köstlichen Häppchen entwickelten sich aus traditionellen Zimtschnecken-Rezepten und bieten ein praktisches Einzelportion-Format, ideal zum Teilen oder zur Portionierung. Im Gegensatz zu ihren spiraligen Verwandten bestehen Zimt-Häppchen oft aus gerissenen oder geschnittenen Teigstücken, die in der charakteristischen Zimtzucker-Mischung gewälzt werden, wodurch unregelmäßige Formen mit maximaler Oberfläche für die suchterzeugende Gewürzschicht entstehen.
Die Herkunft der Zimt-Häppchen
Während Zimtschnecken bis ins 19. Jahrhundert nach Schweden zurückgehen, wo sie als „kanelbulle“ bekannt sind, entstanden Zimt-Häppchen als praktische Weiterentwicklung im amerikanischen Haushaltsbacken der 1980er Jahre. Hobbybäcker suchten schnellere Alternativen zum aufwändigen Rollen und Schneiden der klassischen Schnecken. Die Methode des „Reiß-und-Wirf“ – also das Vermengen kleiner Teigstücke mit Zimtzucker – verbreitete sich über Gemeinde-Kochbücher und kirchliche Veranstaltungen, insbesondere in den Backkreisen des amerikanischen Mittleren Westens.
Wichtige Zutaten für perfekte Zimt-Häppchen
Für hervorragende Zimt-Häppchen ist auf Qualität und Dosierung der Zutaten zu achten. Die Grundlage bilden vier entscheidende Komponenten:
| Zutat | Funktion | Qualitätstipp |
|---|---|---|
| Allzweckmehl | Strukturgrundlage | Gewichtsmessung (125 g/ Tasse) für Genauigkeit |
| Unsalzige Butter | Fülle und Textur | Europäische Art (82 % Fett) für mürbere Ergebnisse |
| Ceylon-Zimt | Hauptgeschmack | Frischer als Cassia, mit nuancierterem Aroma |
| Kristallzucker | Süßes Gleichgewicht | 1 TL Speisestärke hinzufügen, um Klumpenbildung zu verhindern |
Professionelle Bäcker betonen, dass die Qualität des Zimts über das Gelingen entscheidet. Ceylon-Zimt („echter Zimt“) bietet ein delikates, komplexes Aroma im Vergleich zur schärferen Cassia-Sorte, die üblicherweise im Supermarkt erhältlich ist. Für optimale Ergebnisse empfiehlt es sich, ganze Zimtstangen zu kaufen und frisch in einer speziellen Gewürzmühle zu mahlen.
Schritt-für-Schritt-Zubereitungsanleitung
Befolgen Sie diese professionelle Technik für stets hervorragende Zimt-Häppchen:
- Teigvorbereitung: 2 Tassen Mehl, 2¼ TL Hefe, ¼ Tasse Zucker und ½ TL Salz mischen. ¾ Tasse warme Milch (110 °F) mit 2 EL geschmolzener Butter verrühren. Nasse Zutaten nach und nach unter die trockenen mengen, bis ein weicher Teig entsteht.
- Erster Gehgang: 5–7 Minuten glatt und elastisch kneten. In eine geölte Schüssel geben, abdecken und ca. 60–90 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
- Zimtmischung: ½ Tasse Zucker mit 2 EL frisch gemahlenem Ceylon-Zimt und ¼ TL Kardamom vermengen, um Tiefe zu erzielen.
- Zusammenbau: Den aufgegangenen Teig zu einem Rechteck von 30 × 40 cm ausrollen. Mit 3 EL geschmolzener Butter bestreichen und gleichmäßig die Zimtmischung darüberstreuen. Den Teig längs falten, dann in 2,5 cm breite Streifen schneiden. Jeden Streifen drehen und in 2,5 cm große Stücke schneiden.
- Backen: Die Stücke mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bei 190 °C (Ober-/Unterhitze) 18–22 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
Fortgeschrittene Techniken zur Geschmacksverstärkung
Verfeinern Sie Ihre Zimt-Häppchen mit diesen von Köchen empfohlenen Methoden:
- Infundierte Butter: Butter vor der Verwendung 5 Minuten mit einem Zimtstab erwärmen
- Geschichtete Süße: 2 EL braunen Zucker zur Zimtmischung hinzufügen, für karamellige Noten
- Texturkontrast: Nach dem Backen groben Zucker darüberstreuen, für einen knusprigen Glanz
- Temperaturkontrolle: Teig 20 Minuten kühlen, bevor er geschnitten wird, für sauberere Formen
Häufige Fehler bei der Zubereitung – So vermeiden Sie sie
Auch erfahrene Bäcker machen beim Herstellen von Zimt-Häppchen Fehler. Achten Sie auf folgende typische Probleme:
- Übergehender Teig: Führt zum Strukturkollaps beim Backen (maximal 90 Minuten gehen lassen)
- Nasse Zimtmischung: Direktes Hinzufügen von Butter zur Zimtzucker-Mischung verursacht Klumpen
- Falsche Ofentemperatur: Unabhängiges Ofenthermometer verwenden, um Genauigkeit sicherzustellen
- Zu frühes Glasieren: Erst vollständig abkühlen lassen, um Schmelzen zu verhindern
Serviervorschläge und Lagerungshinweise
Zimt-Häppchen entfalten ihr bestes Aroma innerhalb von 24 Stunden nach dem Backen. Für optimalen Genuss:
- Kurz vor dem Servieren 5 Minuten im Ofen bei 150 °C erwärmen
- Mit starkem Kaffee oder Chai-Tee kombinieren, um die Süße auszugleichen
- In luftdichtem Behälter mit Pergamentpapier zwischen den Schichten lagern
- Ungebackene Portionen einfrieren, um jederzeit frisch Gebackenes genießen zu können
Im Gegensatz zu klassischen Zimtschnecken behalten Zimt-Häppchen ihre Textur beim Einfrieren besser. Professionelle Bäckereien bereiten oft Teigkugeln im Voraus zu, frieren sie zunächst auf Backblechen einzeln ein und lagern sie danach in Behältern. Diese Methode bewahrt die individuelle Form und ermöglicht das Backen direkt aus dem Gefrierschrank (Backzeit um 3–5 Minuten verlängern).
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Zimt-Häppchen und Zimtschnecken?
Zimt-Häppchen verwenden dieselben Grundzutaten wie Schnecken, bestehen aber aus kleineren, unregelmäßigen Stücken statt spiralförmiger Rollen. Die Zubereitung unterscheidet sich deutlich – Häppchen werden typischerweise hergestellt, indem man den Teig in kleine Stücke reißt und in Zimtzucker wälzt, während Schnecken den gesamten Teigfladen aufrollen und anschließend in Scheiben schneiden. Häppchen backen schneller (18–22 Minuten gegenüber 25–30 Minuten bei Schnecken) und bieten pro Bissen mehr Oberfläche für die Zimtbeschichtung.
Kann man Zimt-Häppchen ohne Hefe zubereiten?
Ja, man kann Zimt-Häppchen ohne Hefe zubereiten, indem man Backpulver als Triebmittel verwendet. Ersetzen Sie 2¼ TL Hefe durch 1 EL Backpulver und fügen Sie ½ Tasse Buttermilch zu den nassen Zutaten hinzu. Die Textur wird eher wie ein Keks sein und nicht die typische „zerziehbare“ Konsistenz einer Schnecke haben, doch der Zimtgeschmack bleibt ebenso köstlich. Diese Methode verkürzt die Zubereitungszeit von über 2 Stunden auf unter 45 Minuten.
Warum werden meine Zimt-Häppchen nach dem Backen matschig?
Matschigkeit entsteht meist, wenn die Zimtzucker-Mischung vor dem Backen Feuchtigkeit enthält (z. B. geschmolzene Butter), wodurch Wasserdampf entsteht. Um dies zu verhindern, tragen Sie zuerst die geschmolzene Butter auf den Teig auf und streuen dann die trockene Zimtzucker-Mischung darüber. Achten Sie auf genügend Abstand zwischen den Stücken (mindestens 2,5 cm), damit Luft zirkulieren kann. Lassen Sie die Häppchen nach dem Backen vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen – eingeschlossener Dampf führt zu Kondenswasser und somit zu Matschigkeit.
Wie kann ich Zimt-Häppchen gesünder machen, ohne Geschmackseinbußen?
Reduzieren Sie den Zucker in Teig und Beschichtung um 25 % und fügen Sie stattdessen 1 TL Vanilleextrakt hinzu, um die wahrgenommene Süße zu steigern. Ersetzen Sie die Hälfte des Weizenmehls durch Vollkornmehl (fein gemahlen) für mehr Ballaststoffe. Bei der fettfreien Variante verwenden Sie Kokosöl anstelle von Butter. Der wirkungsvollste Schritt ist die Verwendung von Ceylon-Zimt, der es erlaubt, weniger Zucker zu verwenden, während der intensive Geschmack erhalten bleibt. Diese Änderungen reduzieren die Kalorien um etwa 30 %, ohne dass der Geschmack darunter leidet.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4