Das Verständnis der Beziehung zwischen Koriander und Coriander ist entscheidend für jeden Hobbykoch, der internationale Rezepte verwendet. Trotz der unterschiedlichen Namen handelt es sich lediglich um verschiedene Teile derselben einjährigen Pflanze aus der Familie der Doldenblütler. Die Pflanze bildet während ihrer Wachstumsphase zarte, farnartige Blätter (Koriander), gefolgt von kleinen runden Samen (Coriander), wenn sie blüht und reift.
Botanischer Hintergrund von Coriandrum sativum
Coriandrum sativum, auch bekannt als Chinesischer Petersilie oder Dhania in einigen Regionen, wird seit über 3.000 Jahren angebaut. Die alten Ägypter verwendeten Coriandersamen sowohl als Nahrungsmittel als auch als Heilmittel; Hinweise darauf wurden im Grab von Tutanchamun gefunden. Die Pflanze erreicht eine Höhe von etwa 20–50 cm mit schlanken Stängeln, und ihr Lebenszyklus erzeugt natürlich sowohl das grüne Laub, das wir als Koriander kennen, als auch die aromatischen Samen, die als Coriander bekannt sind.
| Pflanzenteil | Gängiger Name (USA) | Gängiger Name (UK/Commonwealth) | Geschmacksprofil |
|---|---|---|---|
| Blätter & Stängel | Koriander | Coriander (frisch) | Frisch, zitrusartig, manchmal seifig (für Personen mit OR6A2-Gen) |
| Getrocknete Samen | Coriander | Coriander-Samen | Warme, nussige Note mit Zitrusunterton, leicht pfeffrig |
| Wurzeln | Coriander-Wurzel | Coriander-Wurzel | Erdig, intensiver als die Blätter, unverzichtbar in der thailändischen Küche |
Warum die Namensverwirrung existiert
Die sprachliche Trennung zwischen „Koriander“ und „Coriander“ geht auf spanische und britische Kolonialbeeinflussung zurück. Das spanische Wort cilantro leitet sich vom lateinischen coriandrum ab, das sich in verschiedenen Sprachen unterschiedlich entwickelte. Das amerikanische Englisch übernahm den spanischen Begriff für die Blätter, behielt aber den englischen Begriff für die Samen bei, was das heutige Doppelnamenssystem schuf, das viele Köche verwirrt.
Wenn Sie authentische mexikanische Rezepte finden, die „Koriander“ verlangen, sollen Sie die frischen Blätter verwenden. Indische Rezepte, die „Coriander“ angeben, meinen meist die gemahlenen Samen, obwohl der Kontext entscheidend ist. Diese Unterscheidung ist wichtig, wenn Zutaten ersetzt oder Einkaufslisten interpretiert werden müssen.
Geschmackschemie und genetische Unterschiede
Der starke Geschmacksunterschied zwischen Korianderblättern und Coriandersamen resultiert aus ihrer unterschiedlichen chemischen Zusammensetzung. Korianderblätter enthalten Aldehyde, die einen frischen, zitrusartigen Geschmack verleihen, aber für etwa 21 % der Bevölkerung seifig schmecken, bedingt durch die Genvariante OR6A2. Coriandersamen hingegen enthalten Linalool (60–70 %), das ihnen ihren warmen, nussigen Charakter verleiht.
Kulinarische Anwendungen: Wann welches Produkt verwenden
Das Verständnis, wann Korianderblätter oder Coriandersamen verwendet werden sollten, verändert Ihr Kochen:
- Frischer Koriander sollte am Ende des Garvorgangs hinzugefügt oder als Garnitur in Salsas, Guacamole, thailändischen Currys und vietnamesischem Pho verwendet werden. Hitze mindert seinen delikaten Geschmack.
- Coriandersamen entfalten ihr Aroma besonders gut geröstet und gemahlen und verleihen Gewürzmischungen wie Garam Masala, Currypulver und Einlegewürzen Tiefe. Sie sind essenziell in der mittelöstlichen und indischen Küche.
- Corianderpulver sorgt für gleichmäßigen Geschmack in Eintöpfen und Schmorgerichten, wo ganze Samen unangenehm wären.
Profiköche verwenden oft beide Formen in einem Gericht, um geschichtete Aromen zu erzeugen. So könnte ein thailändisches Curry frischen Koriander als Garnitur enthalten, während Coriandersamen bereits in der Currypaste enthalten sind.
Tipps zur Substitution für Hobbyköche
Obwohl Koriander und Coriandersamen aufgrund ihres stark unterschiedlichen Geschmacksprofils nicht austauschbar sind, hilft das Wissen über Alternativen, wenn Zutaten fehlen:
- Wenn Sie Koriander benötigen, aber nur Coriandersamen haben: Verwenden Sie frische Petersilie oder Culantro (nicht dasselbe wie Koriander) mit etwas Limettensaft. Getrockneter Koriander ist ein schlechter Ersatz.
- Wenn Sie Coriandersamen benötigen, aber nur Koriander haben: Dieser Austausch funktioniert kaum. Erwägen Sie kleine Mengen von Kreuzkümmel oder Kümmel als entfernte Alternative.
Für Personen, denen Koriander seifig schmeckt, bietet es sich an, die inneren Stängel zu verwenden (weniger Aldehyde) oder Papalo, ein mexikanisches Kraut mit ähnlichem Geschmack ohne Seifenaroma, einzusetzen.
Anbau- und Lagerungstipps
Koriander/Coriander ist bekanntermaßen schwer frisch zu halten. Die Blätter welken meist innerhalb weniger Tage, während die Samen bei richtiger Lagerung 6–12 Monate haltbar bleiben. So maximieren Sie die Haltbarkeit:
- Für frischen Koriander: Schneiden Sie die Stiele zurecht, stellen Sie sie wie Blumen in ein Glas Wasser, decken Sie locker mit einer Plastiktüte ab und kühlen Sie. Wechseln Sie alle zwei Tage das Wasser.
- Für Coriandersamen: Lagern Sie ganze Samen in einem luftdichten Behälter vor Licht geschützt. Rösten Sie vor dem Mahlen, um das volle Aroma freizusetzen.
- Konservierungsmethoden: Einfrieren Sie Koriander in Öl, machen Sie Korianderpesto oder trocknen Sie die Blätter (allerdings verlieren getrocknete Blätter den Großteil ihres Aromas).
Weltweite kulinarische Bedeutung
Die Koriander-/Coriander-Pflanze findet sich in nahezu jeder großen Küche weltweit, obwohl die Verwendung stark variiert:
- Mexikanische Küche: Frischer Koriander ist essentiell in Salsas, Guacamole sowie als Garnitur für Tacos und Suppen.
- Indische Küche: Coriandersamen bilden die Basis der meisten Currypulver, während frischer Koriander in Chutneys und als Garnitur verwendet wird.
- Thailändische Küche: Sowohl frische Blätter als auch Wurzeln sind prominent in Currypasten und Suppen vertreten.
- Nahöstliche Küche: Gemahlener Coriander findet sich in Gewürzmischungen wie Za'atar, während frischer Koriander in Salaten und Dips vorkommt.
Das Verständnis dieser regionalen Unterschiede hilft, Rezepte korrekt zu interpretieren. Ein britischer Kochbuchtitel mit „Coriander“ meint wahrscheinlich die Samen, während dasselbe Wort in einem mexikanischen Rezept vermutlich die frischen Blätter bezeichnet.
Häufige Fragen zu Koriander und Coriander
Viele Hobbyköche haben Schwierigkeiten mit der praktischen Anwendung dieser Zutaten. Hier klären wir häufige Missverständnisse:
- Kann ich aus derselben Pflanze Koriander und Coriandersamen gewinnen? Ja! Lassen Sie Ihre Korianderpflanze blühen und Samen bilden. Die Samen reifen von grün zu beige und können geerntet werden, sobald sie trocken sind.
- Warum schmeckt Koriander für mich nach Seife? Etwa 21 % der Menschen haben eine Genvariante (OR6A2-Gen), die Koriander seifig schmecken lässt. Dies ist erblich bedingt und kein Frage des Geschmacksgewöhnens.
- Sind Coriandersamen und gemahlener Coriander dasselbe? Gemahlener Coriander sind einfach gemahlene Coriandersamen. Ganze Samen behalten länger ihr Aroma, müssen aber vor der Verwendung in den meisten Rezepten gemahlen werden.








Zhejiang Polizei Online, 33010002000092
浙B2-20120091-4